Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Welche Versicherung nach einem Wildunfall zahlt:
Es ist die Horrorvorstellung jedes Autofahrers: Im Herbst oder Winter, bei Dämmerung bzw. Dunkelheit springt plötzlich ein Wildtier vor das fahrende Auto. Entweder kommt es zum Unfall durch den Zusammenstoß mit dem Tier oder durch das entsprechende Ausweichmanöver. Fast 250.000 Wildunfälle gab es im letzten Jahr auf Deutschlands Straßen. Neben der Angst vor Personenschäden stellt sich für viele Autofahrer in diesem Zusammenhang auch die Frage nach dem Versicherungsschutz.
Konkret: welche Versicherung zahlt bei einem Wildunfall?
Vollkaskoversicherung
Wer für sein Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, muss sich bzgl. des Versicherungsschutzes bei einem Wildunfall keine Sorgen machen. Die Vollkasko übernimmt den Schaden in jedem Fall, unabhängig davon, ob er durch einen Aufprall des Wildtieres oder durch das Ausweichmanöver entstanden ist.
Teilkaskoversicherung
Bei der Teilkasko gestalten sich die Versicherungsbedingungen hinsichtlich Wildunfällen sehr diffizil. So sind beispielsweise Kollisionen mit Haarwild (Rehe, Hirsche, Wildschweine, Füchse etc.) im Versicherungsschutz eingeschlossen, andere Wildarten – darunter z. B. Wildvögel - dagegen nicht. Sie können allerdings bei vielen Versicherungen hinzugebucht werden, ebenso wie eine Erweiterung auf Haus- und Weidetiere.
Doch auch beim Unfallhergang schränkt die Teilkaskoversicherung ihre Leistungen u. U. ein. Es werden in der Regel nur Schäden übernommen, die infolge von direkten Zusammenstößen mit dem Tier entstanden sind. Dabei ist der Versicherte in der Beweispflicht. Bei Schäden durch Ausweichmanöver zahlt die Teilkasko nur, wenn der Versicherte nachweisen kann, dass dadurch ein noch größerer Schaden verhindert werden konnte.
Tipps: Achten Sie bei der Teilkaskoversicherung auf die erweiterte Wildschadenklausel. Haus- und Nutztiere sollten im Versicherungsumfang enthalten sein, damit auch die Kollision z. B. mit einer Kuh versichert ist.