Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Familien und Finanzen - Vorsorge, Absicherung und Förderungen
Insbesondere bei Familien dreht sich Vieles um das Thema Finanzen. Kinder bringen zwar sehr viel Spaß, kosten jedoch auch eine Menge Geld. Untersuchungen haben gezeigt, dass Eltern für ihre Kinder unter Einbeziehen sämtlicher Kosten im Laufe der ersten 18 Jahre deutlich über 100.000 Euro aufwenden. Die finanzielle Situation zahlreicher Familien in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren auch bezüglich des Einkommens erheblich verändert. Reicht es in früheren Zeiten aus, wenn nur ein Elternteil ein Einkommen erzielte, so sind es in der heutigen Zeit rund 75 Prozent aller Eltern, bei denen beide Partner zumindest teilweise arbeiten. Aus diesem Grund ist es für Familien wichtig, sich früh mit dem Thema Vorsorge, Absicherung und weiteren Themen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich zu beschäftigen.
Finanzplan als Basis: Bedarf und Möglichkeiten ermitteln
Zahlreiche Familien in Deutschland sind bezüglich ihrer Finanzen und Absicherung noch sehr ungeordnet. Das Thema private Vorsorge existiert häufig bis zu einem gewissen Alter gar nicht, weil man sich natürlich erst einmal um die Kinder kümmern möchte. Dabei ist Vorsorge genau wie die Absicherung bestimmter Risiken von elementarer Bedeutung. Um einen Überblick zu behalten, welcher Bedarf vorhanden ist und inwiefern dieser bereits gedeckt wurde, ist das Aufstellen eines Finanzplans empfehlenswert. Ein solcher Finanzplan sollte insbesondere die folgenden Aspekte beinhalten:
- Aufbau einer privaten Altersvorsorge
- Absicherung der Familie (Versicherungen)
- Können Förderungen genutzt werden?
- Sparen und Absicherung der Kinder im Speziellen
- Finanzierungen
Es gibt also einige Themenbereiche, die in einen Finanzplan gehören. Wichtig ist zudem, dass Sie den entsprechenden Kategorien bestimmte Geldbeträge in Form der Ausgaben zuordnen, beispielsweise, welchen Betrag Sie monatlich sparen oder für Versicherungen ausgeben.
Vermögensaufbau und private Altersvorsorge als wichtiger Baustein
Im Grunde gehört das Thema Vermögensaufbau und private Altersvorsorge für alle Familien zu den wichtigsten Themen im Finanzbereich. In früheren Zeiten gab es mal den Spruch, dass Kinder die beste Altersvorsorge für die Eltern sind. Dies trifft heutzutage leider nicht mehr zu, denn Eltern sind angehalten, selbst für die eigene Altersvorsorge zu sorgen. Ein rechtzeitiger Vermögensaufbau ist daher wichtig, um im Rentenalter den gleichen Lebensstandard wie zuvor erhalten zu können. Zu diesem Zweck stehen am Finanz- und Versicherungsmarkt zahlreiche Produkte zur Verfügung, bei denen es oftmals schon ab 25 bis 50 Euro monatlich möglich ist, regelmäßig Vermögen aufzubauen. Dazu gehören unter anderem:
- Banksparplan
- Fondssparplan
- ETF- oder Aktiensparplan
- Bausparvertrag
- Private Renten- oder Kapitallebensversicherung
Das Thema Vermögensaufbau und private Altersvorsorge überschneidet sich gerade bei Familien oftmals mit einem weiteren wichtigen Aspekt, nämlich möglichen Förderungen. Insbesondere für das regelmäßige Sparen existieren seitens des Staates nämlich einige Förderungen, die für Familien infrage kommen können.
Förderungen für Familien: von der Arbeitnehmersparzulage bis zum Baukindergeld
Da gerade junge Familien häufig mit jedem Euro kalkulieren müssen, besteht oftmals die Meinung, dass kein Geld zum regelmäßigen Sparen oder zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge vorhanden wäre. In der Praxis tut der Staat allerdings mittlerweile einiges dafür, dass auch Familien mit einem geringeren oder mittleren Einkommen sich den Vermögensaufbau leisten können. So existieren am Markt einige Förderungen, die in Verbindung mit regelmäßigem Sparen stehen, insbesondere:
- Arbeitnehmersparzulage
- Riester-Rente
- Wohnungsbauprämie
- Baukindergeld
Die wohl attraktivste Förderung für Familien ist die Riester-Rente, insbesondere unter der Voraussetzung, dass mindestens ein Elternteil rentenversicherungspflichtig ist und einer abhängigen Beschäftigung nachgeht. In diesem Fall kann beispielsweise eine Familie mit zwei Kindern jährlich eine Förderung von insgesamt bis zu 908 Euro erhalten. Die Riester-Förderung setzt sich für Familien aus zwei Komponenten zusammen, nämlich zum einen aus der Grundzulage in Höhe von bis zu 154 Euro und zudem erhalten Eltern für jedes Kind, welches ab 2008 geboren ist, zusätzlich eine Kinderzulage in Höhe von 300 Euro. Im Vergleich dazu sind Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage, die übrigens an relativ geringe Einkommensgrenzen gebunden sind, vom Betrag her deutlich geringer und belaufen sich im Idealfall auf zusammen etwas mehr als jährlich 150 Euro.
Das Baukindergeld ist eine relativ neue Förderung und nicht direkt fürs regelmäßige Sparen gedacht, sondern ausschließlich für Familien, die privates Wohneigentum haben oder zukünftig haben möchten. Trotzdem und gerade deshalb ist das Baukindergeld aktuell sehr attraktiv und wurde bereits im ersten Monat von über 24.000 Familien in Deutschland beantragt. Die Höhe der Förderung beläuft sich auf jährlich 1.200 Euro pro Kind, maximal für drei Kinder und über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg. Auf diese Weise können Familien im Idealfall insgesamt eine Förderung von bis zu 36.000 Euro erhalten und damit im Grunde manchmal ein Viertel der Kosten für ein Eigenheim vom Staat erhalten.
Bestmögliche Absicherung für die Familie
Neben der Vorsorge und dem Aufbau einer privaten Altersvorsorge ist sicherlich die Absicherung das wichtigste Thema für Familien im Finanzbereich. Leider gibt es in diesem Bereich oftmals große Lücken oder auf der anderen Seite werden überflüssige Versicherungen abgeschlossen. Für Familien ist es nicht einfach zu erkennen, welche Versicherungsarten wirklich notwendig sind, welche zwar sinnvoll, aber nicht unbedingt abgeschlossen werden müssen.
Wichtige Versicherungen, inbesondere für Familien mit Kindern sind diese:
- Privathaftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung (für Elternteil(e) mit Einkommen)
- Private Unfallversicherung
- Hausratversicherung
- Zahnzusatzversicherung (auch für die Kinder)
- Kinderunfall- oder Invaliditätsversicherung
Darüber hinaus gibt es noch einige Versicherungsarten, die zwar nicht zwingend notwendig sind, allerdings für Eltern mit einem größeren Absicherungsbedürfnis definitiv eine sinnvolle Option darstellen. Dazu gehören beispielsweise die Rechtsschutzversicherung, eine Teil- oder Vollkaskoversicherung im Bereich der Autoversicherung sowie eine Risikolebensversicherung.
Bei allen anderen Versicherungen sollten Sie sich fragen, ob diese wirklich notwendig sind und ob überhaupt größere Risiken bestehen, dass der Versicherungsfall einmal eintreten könnte. Neben diesen privaten Versicherungen besteht natürlich in Deutschland bereits eine gute Basisabsicherung in Form der Sozialversicherungen, zu denen gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung und gesetzliche Unfallversicherung gehören. Damit Sie an dieser Stelle für private Versicherungen nicht unnötige Kosten haben, sollten Sie die Angebote am Markt regelmäßig miteinander vergleichen. Oftmals lassen sich nämlich durch Versicherungsvergleiche pro Versicherung mehrere Hundert Euro im Jahr einsparen.
Finanzierungen bei Familien ebenfalls ein Thema
Neben Vorsorge, Absicherung und Förderung gibt es für Familien im Finanzbereich oftmals noch ein weiteres Thema, nämlich Finanzierungen. So werden beispielsweise Käufe von Neu- oder Gebrauchtwagen immer häufiger über einen Kredit finanziert. Darüber hinaus wünschen sich die meisten Familien in Deutschland ein Eigenheim, sodass eine Immobilienfinanzierung im Raum steht. An dieser Stelle sollten Sie - wie zuvor beim regelmäßigen Sparen - auf jeden Fall Informationen über mögliche Förderungen einholen. So gibt es beispielsweise bei der KfW-Bank spezielle Förderprogramme, die sich auf die Eigenheimfinanzierung beziehen.
Bei jeder Finanzierung ist es unabhängig von einer möglichen Förderung wichtig, dass Sie Ihre eigene finanzielle Leistungskraft kennen. Es ist empfehlenswert, eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung aufzustellen, sodass Sie genau wissen, welche Kreditrate pro Monat tragbar ist. Insbesondere bei Familien mit Kindern ist es an diesem Punkt wichtig, ein gewisses Polster zu belassen, da es immer mal zu unvorhergesehene Ausgaben kommen kann. Zudem sollte eine Finanzierung bei Familien besonders stabil sein, damit im schlimmsten Fall nicht irgendwann die Zwangsversteigerung der eigenen vier Wände ansteht.