Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Versicherungsschutz und Garantieverlängerung für hochwertige Elektronik
Hochwertige Elektronikgeräte gehören in jedem Haushalt zur Grundausstattung. Sie erleichtern die Arbeit, dienen zur Kommunikation und sorgen für unterhaltsamen Zeitvertreib. Die Anschaffung von Fernseher, Notebook, Waschmaschine und Gefrierkombination ist allerdings keine preiswerte Angelegenheit. Die High-End-Technik kostet nicht selten ein kleines Vermögen und in vielen Haushalten wird monatelang gespart, bis das ersehnte Gerät tatsächlich gekauft werden kann. Umso ärgerlicher ist es, wenn die teure Technik kurz nach Ablauf der Gewährleistungsfrist durch eine technische Störung funktionsunfähig wird. Gut beraten sind Verbraucher, die frühzeitig eine Garantieverlängerung für die hochwertige Elektronik abgeschlossen haben.
Ist die Garantieverlängerung eine sinnvolle Investition?
Heimelektronik der neuesten Generation ist teuer. 3D-Fernseher, Computer mit hochauflösenden Grafikkarten und großformatige Smartphones kosten nicht selten ein kleines Vermögen. Geht das Gerät kurz nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kaputt, entsteht für den Besitzer ein erheblicher finanzieller Schaden. Die Reparatur einer Waschmaschine schlägt nicht selten mit mehreren Hundert Euro zu Buche und der Austausch einzelner Bauteile am Fernseher kann unter Umständen empfindliche Löcher in das Haushaltsbudget reißen. Mit einer Garantieverlängerung wird diese Klippe elegant umschifft, denn diese Versicherung bewahrt den Besitzer hochwertiger Elektronikgeräte vor hohen Reparaturkosten bei einem Defekt und vor eventuell anfallenden Kosten für ein Leihgerät.
Gesetzliche Regelung der Gewährleistungsfrist
Der Gesetzgeber hat die Gewährleistungsfristen bei elektronischen Geräten klar festgelegt. Bis zu zwei Jahre nach Abschluss des Kaufvertrages kann der Käufer das defekte Gerät reklamieren und eine kostenlose Reparatur des Fehlers oder Neulieferung verlangen. Erst nachdem eine angemessene Frist verstrichen ist, kann der Käufer Preisnachlass oder Schadensersatz verlangen. Während in den ersten sechs Monaten der Verkäufer den Beweis antreten muss, dass die Ware ohne Mangel ausgeliefert wurde, liegt nach Ablauf des ersten halben Jahres die Beweispflicht beim Käufer. Bei gebrauchten Geräten verkürzt sich die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr.
Was ist bei der Garantieverlängerung eingeschlossen?
Die Angebote für Garantieverlängerungen für hochwertige Elektronik unterscheiden sich hinsichtlich des Leistungspaketes. Generell beinhalten die Versicherungen alle Reparaturkosten bei Funktionsstörungen, die aufgrund von Konstruktions- oder Montagefehlern aufgetreten sind. Einige Anbieter bieten darüber hinaus Schutz gegen Bedienungsfehler und Schäden, die durch eine unsachgemäße Behandlung entstanden sind. Geräteschäden durch Stürze, Bruch oder Flüssigkeiten sind dabei im Leistungsumfang eingeschlossen. Beim führenden Anbieter Assona-Versicherung erstreckt sich der Garantieschutz auf weitere fünf Jahre nach Ablauf der Gewährleistungsfrist. Es gibt einen kostenlosen Heimservice bei Großgeräten und die Ersatzkosten für defekte Geräte werden übernommen.
Im Einzelnen sind in der Garantieverlängerung folgende Leistungen enthalten:
- Konstruktionsfehler
- Guss- und Materialfehler
- Werkstättenfehler
- Berechnungsfehler
- Montagefehler
Die Garantieverlängerung kann bis zu zwei Jahre nach dem Kauf des Elektrogerätes abgeschlossen werden und der Betrag wir per Einmalzahlung beglichen. Auf diese Weise wird die Herstellergarantie um weitere fünf Jahre verlängert.
Welche Kosten entstehen bei der Garantieverlängerung?
Die Kosten für die Garantieverlängerung bzw. der Beitrag richten sich grundsätzlich immer nach dem Kaufpreis der Heimelektronik. Generell ist eine Garantieverlängerung schon für rund 20 Euro Einmalbetrag erhältlich. Je teurer das Gerät in der Anschaffung war, desto höher fällt die Prämie aus. Bei der Buchung verschiedener Zusatzoptionen erhöht sich die Prämie für die Garantieverlängerung. In den Beschreibungen einzelner Anbieter bzw. in den Antragsformularen werden die Kosten tabellarisch aufgelistet.
Für welche Geräte ist eine Garantieverlängerung sinnvoll?
Bevor eine Garantieverlängerung abgeschlossen wird, sollte Klarheit über den augenblicklichen Wert des Gerätes herrschen. Wer sich erst kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist zum Abschluss einer Garantieverlängerung entschließt, musste in den zurückliegenden zwei Jahren unter Umständen bereits einen erheblichen Wertverlust in Kauf nehmen, sodass die Investition in eine Garantieverlängerung aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn mehr macht. Insbesondere im Bereich der Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik ist, bedingt durch die rasante technische Entwicklung, der Wertverlust innerhalb kurzer Zeit recht groß. Bei elektronischen Großgeräten, die in der Anschaffung mehrere Tausend Euro gekostet haben, ist das Abschluss einer Garantieverlängerung eine lohnende Investition.
iPad/Tablet
iPads von Apple und Tablets anderer Hersteller erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Schäden durch Displaybruch oder Flüssigkeitseintritt kommen immer häufiger vor. Eine iPad-Versicherung bzw. Tabletversicherung schützt vor finanziellen Verlusten. Im Schadensfall erfolgt Reparatur oder Ersatz. Ipads haben bei Dieben eine große Anziehungskraft. Auch Raub und Einbruchdiebstahl können in die Versicherung eingeschlossen werden. Ein iPad oder Tablet ist schon aufgrund seiner Größe anfällig für Schäden.
PC und Notebook
Auch Notebooks und stationäre PCs bleiben von Schäden nicht verschont. Eine Notebookversicherung bzw. PC-Versicherung schützt hier vor finanziellen Nachteilen. Im Falle eines Defektes, dazu gehören auch Abnutzung und Verschleiss, erfolgt die Reparatur oder gar der Ersatz des jeweiligen Gerätes. Auch Raub und Einbruchdiebstahl können in die Versicherung eingeschlossen werden.
Handy, Smartphone und iPhone
Um hochwertige Kommunikationsgeräte optimal zu schützen empfiehlt sich eine Handyversicherung. Der Versicherungsschutz rund um diese Absicherung bietet eine Reihe von wichtigen Leistungen. Im Schadensfall erfolgt schnell und unkompliziert eine Reparatur oder auch kompletter Ersatz. Auch Raub, Diebstahl und gar von Fremden verursachte Gesprächskosten können in die Versicherung eingeschlossen werden.
Kamara-Versicherung
Vor allem durch Stöße und Stürze im Außeneinsatz kann die Funktion der Kamera verloren gehen. Eine Kameraversicherung schützt vor finanziellen Nachteilen. Im Falle eines Schadens werden Reparaturkosten oder die Anschaffungskosten für ein Ersatzgerät erstattet. Eine Kameraversicherung leistet auch bei Diebstahl und Raub.