Die Kündigung einer Kapitallebensversicherung sollte grundsätzlich gut bedacht sein. Erst ab einer längeren Laufzeit übersteigt der sogenannte Rückkaufswert die Summe der eingezahlten Beiträge. Lebensversicherungen sind mit hohen Kosten behaftet: Neben der Abschlussprovision für den Vertrieb fallen jährliche Stückkosten, Einrichtungskosten für den Vertrag und variable Kosten aus der Verwaltung an. Diese Aufwendungen gehen natürlich zulasten der Beiträge. Gerade die Abschlusskosten, auch wenn sie intern auf mehrere Jahre verteilt werden, lassen den Vertrag in den ersten Jahren alles andere als rentabel erscheinen. Anders verhält es sich bei einer Risikolebensversicherung, die keinerlei inneren Kapitalwert aufbaut. Hier muss nur beachtet werden, dass der Versicherer einen Anspruch auf die erste Jahresprämie hat. Bei der Kündigung muss der Versicherungsschein vorgelegt werden. Ist dieser nicht mehr vorhanden, benötigt der Versicherer eine Verlusterklärung.
Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Gründe, eine Versicherung zu kündigen gibt es viele. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Kündigung von Versicherungen.
Versicherungsnehmer, die ihre Rentenversicherung vorzeitig kündigen möchten, müssen einige Dinge beachten. Die Unterschiede liegen darin, ob es sich um eine private Rentenversicherung oder einen Vertrag mit staatlicher Förderung handelt.
Am häufigsten werden Sachversicherungen gekündigt. Dazu zählen für private Verbraucher die Haftpflicht-, Kfz-, Unfall-, Hausrat-, Rechtsschutz- und Glasversicherung mit allen dazugehörenden Zusatzversicherungen. Faire Versicherungsunternehmen bieten nur noch Verträge mit einjähriger Laufzeit an.
Eine Kündigung kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen..
Eine Kfz-Versicherung kann zu drei Anlässen gekündigt werden:
Viele hundert Milliarden Euro haben Sparer in Deutschland in über 75 Millionen Lebensversicherungen erspart und einbezahlt. Oft laufen die Verträge schon lange, sind gut verzinst und zahlen am Ende der Laufzeit hohe Gewinne aus. Der Haken dabei: Die Beiträge müssen bis zum Schluss bezahlt werden. Erst dann kann der Sparer über sein Geld verfügen.
Eine Versicherung ist ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wird, jedoch zur Erfüllung kommt, wenn der Schadensfall innerhalb der Vertragsdauer eintritt. Beide Parteien, Versicherungsnehmer und Versicherer, können nach der Regulierung des Schadens den Vertrag kündigen, da der Versicherungszweck eingetreten ist. Dies geschieht jedoch selten, häufiger wird der Vertrag nach der Regulierung stillschweigend verlängert.