Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.

Verbrauchertipps in Sachen Versicherungen, Sparen, Kredite, Sparpotentiale sowie allgemeine nützliche Tipps für Verbraucher.

Winterdienst und Haftung

Schnee und Eis sorgen dafür, dass in den Wintermonaten viele Fußgänger schwerwiegende körperliche Schäden davontragen. Dann nämlich, wenn sie auf glatten Bürgersteigen ausrutschen. Doch wer kommt für den Schaden auf, wenn beispielsweise Reha-Maßnahmen anstehen oder wenn der zu Schaden gekommene künftig arbeitsunfähig ist?

Weiterlesen

Kündigungsumkehr - eine sinnvolle Option, wenn die Versicherung kündigte


Die Regeln sind klar: Eine Versicherung schließt man ab, wenn man sie braucht und kündigt sie wieder, wenn kein Bedarf mehr besteht. Doch dass auch die Versicherer selbst die Möglichkeit haben, Verträge zu kündigen, ist vielen Verbrauchern gar nicht bewusst.

Weiterlesen

Finanzvermittler – worauf Kunden achten sollten


Woran erkennen Sie einen vertrauenswürdigen Finanzberater? Finanzvermittler stehen unter einem hohen Erfolgsdruck, da sie meist nach der Zahl der erfolgreichen Abschlüsse bezahlt werden. Wie wirkt sich dieser Druck auf die Beratung aus? Können Sie als Kunde sich darauf verlassen, tatsächlich beraten oder doch eher verladen zu werden? Mit den folgenden Hinweisen sind Sie beim nächsten Verkaufsgespräch aufmerksamer und erkennen die typischen Fallen:

Weiterlesen

Diese Versicherungen sind von der Steuer absetzbar

In den letzten Jahren hat sich im Steuerrecht einiges für Verbraucher zum Positiven hin verändert. Im Bereich der Versicherungen ist es zum Beispiel so, dass die Anzahl der absetzbaren Versicherungsarten gestiegen ist. Allerdings muss beim Anfertigen der Einkommensteuerklärung darauf geachtet werden, um welche Versicherungsarten es sich im Detail handelt. Dabei wird vor allem unterschieden, ob berufliche oder private Risiken abgesichert werden.

Weiterlesen

Welche Versicherung nach einem Wildunfall zahlt:

Es ist die Horrorvorstellung jedes Autofahrers: Im Herbst oder Winter, bei Dämmerung bzw. Dunkelheit springt plötzlich ein Wildtier vor das fahrende Auto. Entweder kommt es zum Unfall durch den Zusammenstoß mit dem Tier oder durch das entsprechende Ausweichmanöver. Fast 250.000 Wildunfälle gab es im letzten Jahr auf Deutschlands Straßen. Neben der Angst vor Personenschäden stellt sich für viele Autofahrer in diesem Zusammenhang auch die Frage nach dem Versicherungsschutz.

Weiterlesen

Die Beweissicherung lohnt sich auch bei kleineren Unfällen und Stürzen!

Auch wer lediglich leicht gestürzt ist, sollte von den örtlichen Gegebenheiten idealerweise ein Foto machen. Noch besser ist es, wenn ein Zeuge zugegen ist, der sich sowohl ein Bild von der Unfallstelle macht als auch den Unfallhergang bezeugen kann.

Weiterlesen

Zahlt die Hausratversicherung bei einem Schaden durch brennenden Adventskranz?

Wenn es zum Brand des Adventskranzes kommt, stellt sich vielfach die Frage, ob die Hausratversicherung den Schaden übernimmt. Häufig beriefen sich die Assekuranzen darauf, dass die Beaufsichtigung der brennenden Kerzen vernachlässigt wurde und deswegen keine Regulierung des Schadens erfolgt. Die Versicherungen berufen sich dabei auf ein grob fahrlässiges Verhalten. Allerdings ist dieses nicht genau definiert.

Weiterlesen
Markiert in:

Burn-out, Depressionen und Rückenschmerzen – wenn Arbeit krank macht

Wer in der heutigen Zeit im Berufsleben mithalten möchte, stößt dabei schnell an seine körperlichen und geistigen Grenzen. Das Tempo im Arbeitsalltag ist für Arbeitnehmer nicht immer zu schaffen – und so bleiben langfristig viele Erwerbstätige aus Krankheitsgründen auf der Strecke. Insbesondere die Veränderung der Strukturen und die Globalisierung hat aus der Berufswelt ein regelrechtes Wettrennen gemacht: Wer Karriere machen möchte, steht hierbei unter enormem Leistungsdruck – und Berufseinsteigern wird schnell klar: Die Zeiten, in denen Überstunden noch die Ausnahme waren, sind unwiderruflich vorbei.

Weiterlesen

Was bedeutet Unterversicherungsverzicht in der Hausrat- und Gebäudeversicherung?

Bei vielen Versicherungsarten gibt es zahlreiche Vertragsklauseln, die einerseits von großer Bedeutung sein können, von vielen Versicherungsnehmern andererseits gar nicht zur Kenntnis genommen werden. Ein klassisches Beispiel ist die sogenannte Unterversicherung bzw. der Unterversicherungsverzicht, der vor allen Dingen im Bereich der Hausratversicherung sowie der Wohngebäudeversicherung wichtig sein kann.  Auf diese Vertragsklauseln sollten Sie definitiv achten, falls Sie sich für eine Hausrat- oder Gebäudeversicherung entscheiden. Sollte diese Versicherung bereits bestehen, ist es definitiv ratsam, den Vertrag in dieser Hinsicht zu überprüfen.

Weiterlesen

Mietwagen ohne Winterreifen - Fahrer haftet

Verschneite Landschaften, rasante Skipisten – Winterreisen stehen bei Urlaubsfans hoch im Kurs. Um auch im Reiseland mobil unterwegs zu sein, sind Mietwagen eine komfortable Lösung. Winterreifen sind ja gleich dabei.  Doch ist das tatsächlich so? Fakt ist, die meisten Leihwagenanbieter statten ihre Fahrzeugflotte mit Winterreifen aus, doch es besteht keine gesetzliche Pflicht.

Weiterlesen

Risikolebensversicherung nicht ohne Gesundheitsprüfung abschließen

Mit einer Risikolebensversicherung (Risiko-LV) schützen Hauptverdiener ihre Famile: Ehepartner, Lebenspartner und Kinder sind im Todesfall finanziell abgesichert (siehe auch: Hinterbliebenenschutz mittels Risikolebensversicherung). Das Problem: Wer schon krank ist, bekommt möglicherweise keine Risiko-LV bei einer deutschen Versicherung. Die vermeintliche Lösung: Eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsfragen und ohne Gesundheitsprüfung. Ob und bei wem dies sinnvoll ist, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Weiterlesen

Wie sinnvoll ist eine Tierkrankenversicherung?

Wenn ein Hund oder eine Katze zum Arzt muss, beträgt die Rechnung leicht mehrere hundert oder über tausend Euro. Damit lohnt sich eine Krankenversicherung oder zumindest eine OP-Kosten-Versicherung für Tiere. In diesem Artikel lesen Sie, auf welche Punkte Sie beim Versicherungsvergleich achten müssen und wie Sie Geld sparen. Falls Sie direkt einen Preisüberblick bekommen möchten, füllen Sie diesen unverbindlichen Online-Rechner aus:

Weiterlesen

Familien und Finanzen - Vorsorge, Absicherung und Förderungen

Insbesondere bei Familien dreht sich Vieles um das Thema Finanzen. Kinder bringen zwar sehr viel Spaß, kosten jedoch auch eine Menge Geld. Untersuchungen haben gezeigt, dass Eltern für ihre Kinder unter Einbeziehen sämtlicher Kosten im Laufe der ersten 18 Jahre deutlich über 100.000 Euro aufwenden. Die finanzielle Situation zahlreicher Familien in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren auch bezüglich des Einkommens erheblich verändert. Reicht es in früheren Zeiten aus, wenn nur ein Elternteil ein Einkommen erzielte, so sind es in der heutigen Zeit rund 75 Prozent aller Eltern, bei denen beide Partner zumindest teilweise arbeiten. Aus diesem Grund ist es für Familien wichtig, sich früh mit dem Thema Vorsorge, Absicherung und weiteren Themen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich zu beschäftigen.

Weiterlesen

Geld wechseln für den Urlaub – was sollte man beachten?

Ein Trend im Reisebereich besteht darin, dass immer mehr Bundesbürger ihren Urlaub im eigenen Land, also in Deutschland, verbringen. Zu den weiterhin sehr beliebten Urlaubsländern zählen zudem Spanien, Italien und Frankreich. In all diesen Staaten ist der Euro die gesetzliche Währung, sodass kein Tausch in eine Fremdwährung notwendig ist. Nach wie vor gibt es allerdings auch zahlreiche Bundesbürger, die gerne in weiter entfernte Länder außerhalb der Eurozone verreisen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, zumindest einen kleineren Betrag der jeweiligen Fremdwährung in der Tasche zu haben. Taxi, Snacks für unterwegs, der Mietwagen und andere kleinere Ausgaben können nämlich trotz des Zeitalters von Kreditkarten oftmals nur mit Bargeld bezahlt werden. Daher stellt sich für Urlauber die Frage, wo und wie sie am günstigsten Geld für den Urlaub wechseln können.

Weiterlesen

Das ändert sich für Verbraucher zum 01.01.2016

Im kommenden Jahr wird es wieder zahlreiche Änderungen geben, von denen nahezu alle Bürger betroffen sind. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Änderungen geben, die es beispielsweise bei der Krankenversicherung, der Rentenversicherung oder auch im Bereich Kindergeld und Unterhalt gibt.

Weiterlesen

Kreditkarten: Informatives für Verbraucher

Kreditkarten sind bei der Bezahlung von Waren, Gütern und diversen Dienstleistungen allgemein bekannt. Die kleinen Vorteile bei der Benutzung einer Kreditkarte sind die teilweise längeren Abbuchungsfristen, in denen das Bankkonto entsprechend neu valutiert werden kann. Kaum zu empfehlen ist die Überziehung des Kontos bei der Kreditkartenbenutzung aufgrund der übermäßig hohen Überziehungszinsen oder aufgrund der noch höheren Zinsen bei der Inanspruchnahme etwaig eingeräumter Kredite. Spätestens bei der Abbuchung des entsprechenden Abrechnungsbetrages zeigt sich, wie kreditwürdig der Empfänger der jeweiligen Dienstleistung oder der angebotenen Ware war

Weiterlesen

So können privat Krankenversicherte die Beiträge senken

Für viele privat Krankenversicherte haben die Beiträge inzwischen ein schmerzhaftes Niveau erreicht. 2017 gab es erneut kräftige Beitragsanpassungen. Der Hauptgrund für den diesjährigen Anstieg ist die Niedrigzinspolitik der EZB: Sie führt dazu, dass die Versicherten für ihre Altersrückstellungen weniger Zinsen erhalten. Mit diesen Rückstellungen sollte der Anstieg der Beiträge im Alter gedämpft werden, durch Beitragserhöhungen müssen nun die Zinseinbußen ausgeglichen werden. Beitragstreibend wirken zudem der medizinische Fortschritt sowie die demografische Entwicklung mit einer steigenden Lebenserwartung.

Weiterlesen

Die Wahl der Steuerklasse – das sollten Verheiratete wissen

Mit der Heirat ergeben sich auch steuerrechtliche Veränderungen. Paare müssen sich nun entscheiden, welche Steuerklassen sie wählen möchten. Dabei stehen ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung:

Weiterlesen

Eine Hochzeit wirkt sich nicht nur auf den Familienstand aus

Das ist jedem klar: Bei einer Heirat ändert sich nicht nur der Familienstand, sondern auch die Steuerklasse und ggf. der Familienname und die Anschrift. Viele frisch verheiratete Paare vergessen allerdings, nach dem Termin beim Standesamt auch ihren Versicherungsschutz an die neue Lebenssituation anzupassen. In vielen Fällen wird aus zwei Versicherungen nur noch eine. Die nachfolgenden Hinweise gelten selbstverständlich auch für gleichgeschlechtliche Paare.

Weiterlesen

Auch gut erzogene Hunde können kostspielige Schäden verursachen

Gern verallgemeinern Hundefans eine Weisheit des Humoristen Loriot, indem sie beteuern, dass ein Leben ohne Hund zwar möglich, aber sinnlos sei. Und sie tun viel, um das mit dem vierbeinigen Gefährten gut auszufüllen. Schon frühmorgens sind sie mit ihrem Liebling unterwegs, damit der seine "Geschäfte" erledigen und ein wenig Auslauf genießen kann. Hundeschule, Futterauswahl, Lieblingsspielzeug und Benimmregeln für Vierbeiner - an vieles denken Hundehalter mit Freuden. Weniger gern denken sie daran, welche Probleme die Hundehaltung mit sich bringen kann, wenn Dackel oder Dogge plötzlich einer Hundedame einen Besuch abstatten wollen und sich samt Leine losreißen.

Weiterlesen

Rechtstipp: Sogenannte Kavaliersdelikte können kostspielig werden

Wir sind alle kleine Sünderlein: Der Text aus dem alten Liedchen trifft nicht zuletzt auf sogenannte Kavaliersdelikte zu, die wohl jeder schon einmal begangen hat. Alltägliches Beispiel ist das Überqueren der Straße durch Fußgänger trotz roter Ampel. Wer erwischt wird, zahlt fünf Euro Strafe, passiert dabei ein Unfall, sind es zehn Euro. Missachtet ein Radfahrer das Rotlicht, wird es deutlich teurer, das dürfte den meisten bekannt sein. Dass aber auch bei der "Müllentsorgung" im öffentlichen Raum Strafen drohen, ist vielen dagegen wohl nicht geläufig.

Weiterlesen
Markiert in:

Die Zahl der Menschen mit Berufskrankheiten steigt an

Zu einer Berufskrankheit kann es schnell kommen, sie muss nicht erst über Jahre hinweg „erworben“ werden: Ein schwerer Sturz auf der Baustelle kann genügen, damit die Arbeit im ausgeübten Beruf nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich ist. Doch ab wann gilt eine Krankheit als Berufskrankheit und ab welchem Zeitpunkt haben Beschäftigte Anspruch auf eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente?

Weiterlesen

Lebensversicherung verkaufen statt kündigen

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa drei Millionen Lebensversicherungen gekündigt, nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind allein 2015 etwa 13,1 Milliarden Euro vorzeitig ausgezahlt worden.

Weiterlesen

Hat die Police Lücken? Ein Versicherungscheck gibt Aufschluss.

Die erste Berührung mit dem Thema Versicherung erfolgt meist beim Einzug in die erste eigene Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Grundstock an Versicherungen abgeschlossen - oft bei einem Anbieter, mit dem Eltern oder Freunde positive Erfahrungen gemacht haben. Ab dann aber schlummern viele Policen im Ordner und geraten in Vergessenheit.

Weiterlesen

In die Elternzeit mit Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus

Im November 2014 beschlossen, noch nicht bei jedem angekommen: das Elterngeld Plus. Wer weiß, was dahinter steckt, kann profitieren. Dieser Text hilft und erklärt.

Weiterlesen

Silvester - Tipps zur Sicherheit bei der Silvesterfeier und Versicherungsschutz

Silvester wird auf der ganzen Welt gefeiert und traditionell gehören Feuerwerk und Alkohol zu den Silvesterfeierlichkeiten dazu. Trotz allgemeiner Ausgelassenheit und Feierstimmung gilt die Silvesternacht jedoch als eine der schaden- und unfallträchtigsten Nächte überhaupt. Notaufnahmen und Feuerwehren können alljährlich ein Lied von Verletzungen, Alkoholleichen, Bränden und Explosionen singen. Damit Silvester trotz Alkohol und Feuerwerk sicher und unbeschadet zum Höhepunkt des Jahres wird, sollte ein paar Grundsätze und Regeln beachtet werden.

Weiterlesen

Versicherungsschutz bei einer Fahrgemeinschaft

Ob sich Pendler oder Reisende zu einer Fahrgemeinschaft im privaten PKW zusammenschließen, finanziell und ökologisch ist das sinnvoll. Doch wie steht es um den Versicherungsschutz, wenn es zu einem Verkehrsunfall kommt? 

Weiterlesen

Versicherungsschutz beim Urlaub mit dem Auto

Wer mit dem eigenen Auto verreisen möchte, sollte einiges beachten. Gerade im Schadenfall ist wichtig zu wissen, wie man sich zu verhalten hat.

Weiterlesen

Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist keineswegs unmöglich

Hierzulande herrscht bei den meisten Bürgern die Meinung vor, dass eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung nicht möglich ist, falls man einmal privat krankenversichert war. So pauschal ist diese Annahme allerdings falsch, denn es gibt sowohl für Selbstständige und Freiberufler als auch für Angestellte und Studenten durchaus in manchen Fällen die Möglichkeit, in das gesetzliche Krankenversicherungssystem zurückzukehren.

Weiterlesen

Unwetterschaden? Hier haben wir Tipps für Betroffene:

Wenn das Wetter verrückt spielt, sprechen wir von Unwetter oder auch Extremwetterereignis. Extreme Wetterereignisse verursachen zum Teil erhebliche Sachschäden bis hin zu lebensbedrohlichen Ereignissen. In der Regel spricht man von einem Umwetter, wenn der Deutsche Wetterdienst eine entsprechende Warnung herausgibt. So wird aus Wind zum Beispiel ab der Stärke 11 auf der Beaufortskala ein Orkan und somit ein Unwetter. Ein Sturm zum Beispiel kann erhebliche Schäden anrichten. Damit eine Versicherung vollständig und vor allem schnell für den entstandenen Schaden aufkommt, müssen ein paar Punkte beachtet werden:

Weiterlesen

Bagatellschäden durch Parkrempler - dies sollten Verursacher beachten

In Parkhäusern oder auf Parkplätzen geht es oftmals eng und hektisch zu. Beim Ein- oder Ausparken kann es dann schnell passieren, dass man versehentlich ein anderes Fahrzeug touchiert und bei diesem eine Delle oder einen Kratzer im Lack verursacht. Wegen der geringen Geschwindigkeit handelt es sich dabei meist um Bagatellschäden.

Weiterlesen

Steuern sparen? Die populärsten Steuerirrtümer, Mythen und Legenden um die Steuer.

Steuerirrtümer können teurer werden. Dennoch werden die unglaublichen Parolen kolportiert, die angeblich Steuerersparnisse bringen sollen.

Weiterlesen
Markiert in:

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite