Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.

Familien und Finanzen - Vorsorge, Absicherung und Förderungen

Insbesondere bei Familien dreht sich Vieles um das Thema Finanzen. Kinder bringen zwar sehr viel Spaß, kosten jedoch auch eine Menge Geld. Untersuchungen haben gezeigt, dass Eltern für ihre Kinder unter Einbeziehen sämtlicher Kosten im Laufe der ersten 18 Jahre deutlich über 100.000 Euro aufwenden. Die finanzielle Situation zahlreicher Familien in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren auch bezüglich des Einkommens erheblich verändert. Reicht es in früheren Zeiten aus, wenn nur ein Elternteil ein Einkommen erzielte, so sind es in der heutigen Zeit rund 75 Prozent aller Eltern, bei denen beide Partner zumindest teilweise arbeiten. Aus diesem Grund ist es für Familien wichtig, sich früh mit dem Thema Vorsorge, Absicherung und weiteren Themen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich zu beschäftigen.

Weiterlesen
  18228 Aufrufe

Aktien als Anlageform - oft noch falsch eingeschätzt

Mit verschiedenen Kapitalanlagen verbinden manche Anleger bestimmte Vorstellungen, die nicht immer zutreffend sind. So gelten zum Beispiel insbesondere bei den Deutschen, die bei der Kapitalanlage sehr auf Sicherheit bedacht sind, Aktien als volatil und risikoreich. Dabei wird oftmals fälschlicherweise angenommen, dass das Investment in Aktienwerte immer mit einem hohen Risiko verbunden ist, was in der Form nicht stimmt. Stattdessen gehören Aktien definitiv zu den häufig unterschätzen Investments, weshalb wir Sie im folgenden Beitrag näher über diese Möglichkeit der Kapitalanlage informieren möchten.

Weiterlesen
  18416 Aufrufe

Diese zehn häufigsten Fehler bei der Geldanlage sollten Sie vermeiden

In Zeiten niedriger Zinsen ist es für zahlreiche Anleger nicht ganz einfach, die passende Kapitalanlage zu finden. Bei der Suche und späteren Nutzung der Geldanlage werden leider häufig Fehler gemacht, die zu verringerten Renditen oder sogar zu unnötigen Verlusten führen können. Wir möchten daher gerne im folgenden Beitrag zehn häufige Fehler bei der Kapitalanlage nennen und Ihnen gerne Tipps geben, wie Sie diese Fehler möglichst vermeiden können.

Weiterlesen
  18464 Aufrufe

Förderungen im Finanzbereich - aktuelle Übersicht für Sparer und Kreditnehmer

Im Finanzbereich gibt es diverse Förderungen, die bei Weitem nicht allen Menschen in Deutschland bekannt sind. Sowohl für Kreditnehmer als auch für Sparer und Anleger existieren unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen, Zulagen oder auch steuerliche Vergünstigungen. Wir möchten Ihnen einen aktuellen Überblick darüber geben, durch welche Fördermöglichkeiten Sie entweder Geld sparen oder zusätzlich Kapital erhalten, welches sich nicht selten über viele Jahre hinweg zu einer stattlichen Summe addieren kann.

Weiterlesen
  19562 Aufrufe

Vermögenswirksame Leistungen verfallen in Milliardenhöhe

Eine Studie, die von Prof. Dr. Jens Kleine am privaten Forschungsinstitut Research Center for Financial Services (CFin) durchgeführt wurde, brachte Erstaunliches an den Tag: Pro Jahr lassen sieben Millionen Arbeitnehmer ihre Ansprüche auf vermögenswirksame Leistungen (VL) verfallen – im Gegenwert von insgesamt etwa 1,6 Milliarden Euro. Über die Gründe kann nur spekuliert werden.

Weiterlesen
  9035 Aufrufe

Die Top Fünf der besten Anlagemöglichkeiten

Neues Jahr, neues Glück: Wer auch 2018 das eigene Geld für sich arbeiten lassen möchte, der ist nach wie vor auf die richtigen Strategien und Anlagemöglichkeiten angewiesen. Vermeintlich gute Tipps und Empfehlungen gibt es viele – und mindestens genauso viele Anleger haben schon sauer ersparte Gelder verloren, wenn sich der Geheimtipp als Spekulationsblase entpuppt hat.

Weiterlesen
  3974 Aufrufe

Lohnt sich ein Bausparvertrag überhaupt noch?

Wohl kaum einem Finanzprodukt haftet derart hartnäckig der Ruf eines völlig aus der Mode gekommenen Sparmodells an wie dem Bausparvertrag – gleichzeitig hat sich aber auch kaum ein Finanzprodukt über die Jahre und Jahrzehnte hinweg so erfolgreich am Markt gehalten. Bausparverträge – der Name sagt es schon – werden in erster Linie von Verbrauchern und Sparern genutzt, die den Traum vom Eigenheim realisieren möchten. Die Statistik zeigt deutlich: Die Verbraucher schließen auch 2017 immer noch in großer Zahl neue Bausparverträge ab und viele Haushalte sind bereits durch mindestens einen aktiven Bausparvertrag mit einer Bausparkasse verbunden.

Weiterlesen
  2915 Aufrufe

Rendite oder Sicherheit? Acht goldene Regeln für die Geldanlage

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält eisern an ihrer Nullzinspolitik fest. Der Leitzins in der Eurozone liegt bereits seit März 2016 auf diesem historisch niedrigen Niveau, ein Ende scheint nicht in Sicht. Für Sparer bedeutet dies: Sie bekommen auch weiterhin wenig oder gar keine Zinsen, vereinzelt verlangen Banken sogar schon "Strafzinsen" von Privatanlegern. Wer nicht möchte, dass sein Geld schleichend von der Inflationsrate aufgefressen wird, sollte einige Regeln beherzigen. Formuliert hat sie Georg Hetz, Geschäftsführer des unabhängigen Nürnberger Finanzdienstleisters UDI. Das Unternehmen hat sich seit 1998 auf umweltfreundliche Geldanlagen im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien spezialisiert.

Weiterlesen
  4452 Aufrufe

„Grüne“ Geldanlagen: Halten sie, was sie versprechen?

Ökologisch und nachhaltig soll heute nach Möglichkeit von der Banane bis zum T-Shirt fast alles sein. Wenn dann auch das eigene Geld so angelegt werden kann, dass das Gewissen beruhigt und die Welt ein kleines bisschen besser wird, nutzen immer mehr Verbraucher diese Möglichkeit.

Weiterlesen
  4392 Aufrufe

Was sind vinkulierte Namensaktien?

Vinkulierte Namensaktien sind besondere Formen von Namensaktien. Das heißt, alles für diese Aktienart Gültige trifft auch auf ihre vinkulierte Form zu. Anders als bei anderen Aktienarten ist hier die Zustimmung der jeweiligen Aktiengesellschaft zum Kauf der Aktie notwendig.

Weiterlesen
  16756 Aufrufe

Was sind "Alte Aktien"

Der Begriff „alte Aktien“ wird dann verwendet, wenn eine Aktiengesellschaft im Zuge einer Kapitalerhöhung junge Aktien herausgegeben hat, welche noch nicht voll zum Bezug von Dividenden berechtigt sind. Alte Aktien werden also höher gehandelt und stellen jene Wertpapiere dar, welche vor der Kapitalerhöhung bereits im Umlauf waren und voll zum Bezug von Dividenden berechtigt sind. Alte und junge Aktien stehen sich also gegenüber und können immer nur gleichzeitig existieren.

Weiterlesen
  9962 Aufrufe

Was sind "Junge Aktien"?

Sogenannte junge Aktien sind Wertpapiere, welche von den Aktiengesellschaften im Zuge einer Kapitalerhöhung herausgegeben werden. Das heißt: Findet eine Kapitalerhöhung statt, führt dies auch zu einer Ausgabe neuer Aktien. Sobald die neuen Wertpapiere herausgegeben werden, werden diese zunächst den bereits in der Aktiengesellschaft aktiven Aktionären zum Kauf angeboten, da diese ein Vorkaufsrecht besitzen.

Weiterlesen
  12964 Aufrufe

Was ist eine Nennwertaktie?

Die Nennwertaktie bildet das Gegenstück zur Stückaktie. Anders als bei dieser lauten die Wertpapiere auf einen bestimmten Wert, so wie auch eine Banknote den auf ihr abgedruckten Wert repräsentiert, statt eine reine Stückzahl darzustellen. Der von der Aktie repräsentierte Umfang ist hier gleich dem Verhältnis des Nennwerts zum Grundkapital der herausgebenden Aktiengesellschaft.

Weiterlesen
  13716 Aufrufe

Was ist eine Stückaktie?

Diese Aktien werden auch Nicht-Nennwertaktien genannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass jede der ausgegebenen Aktien dieser Art denselben Wert pro Aktie widerspiegelt. Das heißt, dass es keine Aktien unterschiedlichen Werts gibt, sondern jedes der Wertpapiere je denselben Anteil am Grundkapital der zugehörigen Aktiengesellschaft ausmacht und die Wertpapiere keine Nennwerte haben, sondern rein auf Stückzahl ausgelegt sind. Häufig erkennt man diese Aktien am Namenszusatz o. N. für „ohne Nennwert“. Ein Unternehmen muss sich zwingend zwischen Stück- und Nennwertaktien entscheiden.

Weiterlesen
  14578 Aufrufe

Was ist eine Namensaktie


Namensaktien sind auf den Namen des Aktionärs ausgestellt. Der Aktionär als Eigentümers wird mit seinem Namen, Geburtsdatum und Adresse im Aktienregister des Unternehmens erfasst. Nur dieser Eigentümer kann über die Wertpapiere verfügen. Hierin unterscheiden sich Namensaktien von den anonym ausgestellten Inhaberaktien, über die verfügen kann, wer sie "innehat", also besitzt, sie bei sich führt.

Weiterlesen
  21339 Aufrufe

Was ist eine Inhaberaktie?

Die meisten Aktien in Deutschland sind Inhaberaktien. Sie bieten für den Inhaber einen entscheidenden Vorteil: Der Besitzer ist nicht namentlich bekannt und das ist aus zwei Gesichtspunkten interessant. Erstens wird durch die nicht namentliche Erfassung der Handel der Aktie schneller ermöglicht. Klar, der Name des Inhabers muss nicht geändert werden. Außerdem könnte man, beispielsweise als Konkurrent, die Übernahme eines anderen Unternehmens heimlich in die Wege leiten. Genau das ist auch der Grund, warum die Inhaberaktie von Unternehmen nur ungern in Umlauf gebracht wird.

Weiterlesen
  13027 Aufrufe

Was ist eine Vorzugsaktie?

Vorzugsaktien sind ebenfalls häufig auf dem Aktienmarkt anzutreffen und unterscheiden sich nur in wenigen Punkten von den handelsüblichen Stammaktien. Aufgrund der gebotenen Möglichkeiten lohnen sich Vorzugsaktien für private Investoren meist mehr als Stammaktien. Warum das so ist, erfahren Sie in unserer kurzen Übersicht.

Weiterlesen
  15019 Aufrufe

Was ist eine Stammaktie?

Braucht ein Unternehmen in kurzer Zeit hohe liquide Mittel, ist die Herausgabe von Stammaktien eine einfache Möglichkeit der Kapitalbeschaffung. Entsprechend sind Stammaktien am häufigsten verbreitet und für Anleger interessant. Für das Unternehmen ist übrigens die Geschäftsform „Aktiengesellschaft (AG)“ oder "Kommanditgesellschaft auf Aktien, kurz KGaA" zwingend erforderlich. Nur so können Aktien, gleich welcher Art, überhaupt erst herausgegeben werden.

Weiterlesen
  14520 Aufrufe

Irrtümer über das Sparen

Sparen an sich ist nie ein Irrtum oder ein Fehler. Nur die Erwartungen, die Hoffnungen, die man beim Geldanlegen verfolgt, können sich durchaus als falsch erweisen. Es ist ein Unterschied, ob man 50 Euro, 500 Euro oder 5.000 Euro jeden Monat problemlos auf die Seite legen kann. Der Familienstand, die Risikoneigung und die persönlichen Lebensumstände sowie das Alter des Sparers sind entscheidend. Sparen heißt, Geld beiseite zu schaffen, um dann etwas kaufen zu können oder in schwierigen Zeiten Reserven zu haben. Sparen kann aber auch bedeuten, einen fetten Gewinn einstreichen zu können, und genau hier liegt der Haken begraben: der nicht vorhersehbare Irrtum.

Weiterlesen
  4565 Aufrufe

Ratgeber Geld: So entsteht eine grüne Geldanlage

Kein Risiko, ständige Verfügbarkeit, hohe Rendite: Wovon Anleger träumen, schließt sich gegenseitig aus. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld ist es für Sparer schwer, mit risikolosen Anlagen wie etwa dem Festgeldkonto noch die Inflationsrate zu decken. Für hohe Renditen muss man dagegen fast schon exotische Investments wählen. Kein Wunder, dass "grüne Geldanlagen" immer beliebter werden. Die meisten Öko-Investments sind ertragreicher als herkömmliche Sparformen. Was aber ist eine "grüne Geldanlage", wie werden solche Produkte von Finanzdienstleistern entwickelt?

Weiterlesen
  5185 Aufrufe

Ausschüttende Fonds

Ausschüttende Fonds sind das Gegenstück zu thesaurierenden Fonds. Die Erträge werden bei diesen Fonds an die Anteilsinhaber ausgeschüttet. Bei den Erträgen kann es sich um ordentliche und außerordentliche Erträge handeln. Ordentliche Erträge können Dividenden und Zinsen sein. Bei außerordentlichen Erträgen kann es sich um Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren handeln. Festgesetzt und veröffentlicht werden die Ausschüttungen in den Basiswährungen des jeweiligen Fonds je Anteil.

Weiterlesen
  10762 Aufrufe

Thesaurierende Fonds

Thesaurierende Fonds behalten alle Dividenden und sonstige Erträge der in ihm enthaltenen Titel ein und legen sie innerhalb des Fonds wieder an. Nahezu alle Fonds werden als thesaurierende Fonds behandelt, denn alle Gewinnausschüttungen eines Fonds werden direkt wieder investiert, um noch höhere Renditen erzielen zu können. Steuerlich behandelt werden thesaurierende Fonds wie ausschüttende Fonds. Hier wird der Gewinnanteil für das Finanzamt ausgewiesen und muss versteuert werden.

Weiterlesen
  6526 Aufrufe

Passiv gemanagte Fonds

Beim passiv gemanagten Fonds handelt es sich um einen Indexfond. Bei passiv gemanagten Fonds entscheidet kein Fondsmanager zeitnah über sich verändernde Anlagemöglichkeiten. Es wird ausschließlich ein wichtiger Index 1:1 computergesteuert nachgebildet.

Weiterlesen
  6361 Aufrufe

Aktiv gemanagte Fonds

Aktiv gemanagte Fonds gehören zu den Investmentfonds. Bei diesen entscheidet ein Fondsmanager, welche Wertpapiere innerhalb des Fonds ein- oder verkauft werden. Ziel der Käufe und Verkäufe ist es, die bestmögliche Rendite für die Anleger zu erreichen. Da diese Fonds einen höheren Verwaltungsaufwand haben, verursachen sie für die Anleger natürlich auch höhere Kosten. Begründet werden die höheren Kosten dadurch, dass der oder die Fondsmanager zeitaufwändige Analysearbeiten einsetzen müssen, um den Fonds erfolgreich zu machen.

Weiterlesen
  11692 Aufrufe

Dachfonds

Dachfonds gehören zur Gruppe der Wertpapierfonds. In diesen Fonds werden nicht nur einzelne Wertpapiere gehandelt, sondern mindestens fünf verschiedene Wertpapierfonds veranlagt. Für die Anleger ergibt sich aus diesem Umstand ein etwas größeres Verlustrisiko.

Weiterlesen
  5198 Aufrufe

Mischfonds

Mischfonds gehören zur Gruppe der Investmentfonds. Entsprechend ihrer Bezeichnung wird das angelegte Kapital in verschiedenen Bereichen investiert:

Weiterlesen
  5354 Aufrufe

Garantiefonds

Garantiefonds gehören zu den Investmentfonds. Sie garantieren den Anlegern eine Rückzahlung der eingesetzten Einlagen oder zumindest vorab fixierte Teile davon, wenn das Laufzeitende erreicht wurde. Durch diese Garantie versprechen sie den Anlegern eine sehr hohe Ausfallsicherheit, denn das eingesetzte Kapital bleibt unberührt. Für diese Ausfallsicherheit müssen Anleger aber evtl. auf die potenziell erwirtschafteten Erträge verzichten.

Weiterlesen
  6747 Aufrufe

Indexfonds

Indexfonds gehören zu den Investmentfonds und ziehen in jüngster Vergangenheit immer mehr Investoren an. Sie werden umgangssprachlich auch Exchange Traded Funds, kurz „ETF“, genannt. Fonds dieser Art benötigen die Zusammensetzung eines bestimmten Indexes. Ziel der Anlage ist es, an der Wertentwicklung der jeweiligen Wertpapierindizes teilzunehmen. Angeboten wird diese Art von Fonds durch unterschiedlichste Investmentgesellschaften für alle gängigen Wertpapierindexes. In Deutschland wird diese Fondsform erst seit dem Jahr 2000 gehandelt.

Weiterlesen
  5154 Aufrufe

Immobilienfonds

Immobilienfonds gehören zum Sondervermögen und stehen im Wettbewerb mit Aktien, festverzinslichen Kapitallebensversicherungen und anderen Kapitalanlageprodukten. Das Geld kann in Immobilien auf unterschiedliche Arten investiert werden:

Weiterlesen
  12017 Aufrufe

Rentenfonds

Rentenfonds gehören zur Gruppe der Investmentfonds und werden als Sondervermögen gewertet. Der jeweilige Fondsmanager darf die Fondsgelder nur in eine Gruppe festgelegter Anleihen investieren. Sie legen den größten Teil ihres zur Verfügung stehenden Kapitals in festverzinsliche Wertpapiere inländischer und ausländischer Emittenten an. Es kann sich dabei um Bundesanleihen, Bundesobligationen, Staatsanleihen, Länderanleihen, Kommunalobligationen, Pfandbriefe, Inhaberschuldverschreibungen oder Unternehmensanleihen handeln.

Weiterlesen
  11371 Aufrufe

Geldmarktfonds

Geldmarktfonds sind Investmentfonds, welche seit dem Jahr 1994 in Deutschland zugelassen sind. Durch Fondsmanager werden die in den Fonds angesammelten Gelder in diverse Geldmarkprodukte angelegt. Es handelt sich dabei um kurzfristige Anlagen.

Weiterlesen
  5179 Aufrufe

Geldanlage auf dem Prüfstand: Sicherheit und Rendite schließen sich nicht aus

Das Jahresende ist für viele Bundesbürger Anlass, einen Kassensturz zu machen und herauszufinden, wo man im kommenden Jahr sparen kann. Auf den Prüfstand kommen jetzt gerne Handy- und Stromtarife oder auch Versicherungen. Nicht zuletzt sollte aber auch die Geldanlage einer Prüfung unterzogen werden. Denn einer Comdirect-Studie zufolge liegt das meiste Geld der Bundesbürger fast unverzinst auf täglich verfügbaren Konten. 57 Prozent legen ihr Erspartes demnach auf dem Girokonto an, 52 Prozent auf Sparbüchern und 39 Prozent auf dem Tagesgeldkonto (Mehrfachnennungen waren möglich).

Weiterlesen
Markiert in:
  4562 Aufrufe

Geldanlage in geschlossene Fonds - worauf Anleger achten sollten

Insbesondere aufgrund der extrem niedrigen Zinsen, die für verzinsliche Geldanlagen wie Tagesgeld und Festgeld aktuell gezahlt werden, suchen Anleger vermehrt nach Alternativen. Dabei stehen oftmals Geldanlagen im Vordergrund, die vom Anbieter mit einer besonders guten Rendite angepriesen werden. Im Fondsbereich findet man diese Investments ebenfalls vor, insbesondere in Form der geschlossenen Fonds.

Weiterlesen
  4901 Aufrufe

Niedrigzinsphase – häufig falsche Entscheidungen bei der Geldanlage

In der bereits seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsphase ist es für deutsche Anleger wichtig, bezüglich ihrer Kapitalanlagen umzudenken. Dies betonte kürzlich auch der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi. So sagte er beispielsweise, dass die Sparer umdenken müssen und nicht in dieser Niedrigzinsphase größere Summen auf dem Sparbuch oder auf dem Tagesgeldkonto anlegen sollten. Da viele Deutsche allerdings an ihrem typischen Sparverhalten, nämlich der äußerst sicheren Anlage des Kapitals auf Sparkonten, festhalten, droht zahlreichen Bürgern spätestens mit Eintritt ins Rentenalter die Armut.

Weiterlesen
  5175 Aufrufe

Depotkonten - Banken werben um Kunden

Aktien sind in aller Munde und wer nicht nur magere Tagesgeldzinsen kassieren möchte, sondern in der Welt der Börse auf die Jagd nach hohen Renditen gehen mag, benötigt dazu ein Wertpapierdepot. Entsprechende Neukundenaktionen einiger Online Banken tragen dazu bei, dass der Online Handel von Wertpapieren in Deutschland immer populärer wird. Comdirect, 1822 und S Broker locken Kunden mit Prämien bis Ende Mai/Juni 2016.

Weiterlesen
  5957 Aufrufe

Tagesgeld - Neukunden erhalten mehr Zinsen

Niedrige Zinsen auf dem Tagesgeldmarkt werden durch vereinzelte Neukundenangebote schmackhaft gemacht. Ansonsten gäbe es im Bereich der Tagesgeldkonten nämlich derzeit so gut wie nur von sinkenden Zinsen zu berichten. Steigende Zinsen sind für den deutschen Markt wahrscheinlich erst einmal für einige Jahre ausgeschlossen. Fakt ist jedoch, dass es immer noch einige Neukundenangebote gibt, bei denen die Kunden zumindest für einen gewissen Zeitraum einen attraktiven Zinssatz geboten bekommen.

Weiterlesen
  4819 Aufrufe

Hausbau als Geldanlage und Altersvorsorge

Die seit 2008 andauernde Finanzkrise, deren Ende noch gar nicht abzusehen ist, hat viele Menschen dazu bewogen, ihr Vorgehen bei der Geldanlage neu zu überdenken. Wer kein Freund von riskanten Anlagestrategien ist und sein Vermögen lieber auf sichere Art und Weise anlegt, bekommt derzeit nur sehr geringe Zinsen ausgezahlt.

Weiterlesen
  4723 Aufrufe

Der Weg, am Immobilienboom teilzuhaben: Crowdinvesting

Wer an lukrativen Immobilienprojekten teilhaben möchte, aber nicht über das nötige „Kleingeld“ verfügt, kann über eine relativ neue Möglichkeit nachdenken: das Crowd-Investing. Man konnte bislang schon Geld für Dinge ausgeben, die mit „Crowd“ anfingen: Beim Crowdfunding finanzieren Geldgeber ein Projekt, eine Gewinnabsicht ist nicht zwingend die Voraussetzung. Der Dreh des Films „Stromberg“ gehört zu Deutschlands bekanntesten Crowdfunding-Projekten und warf für die Investoren stolze 16 % Rendite ab. Beim Crowdlending wird von mehreren Personen Geld über das Internet an Privatpersonen oder Unternehmen verliehen. Nun also Crowdfunding.

Weiterlesen
  4873 Aufrufe

Lohnt sich der Immobilienkauf als Geldanlage und Altersvorsorge?

Generell gilt, dass Immobilien neben Gold eine sehr sichere Geldanlage darstellen. Grundstücke verlieren in der Regel kaum an Wert, sie unterliegen nicht den Schwankungen des Geldmarkts, sind inflationssicher und bieten dazu die Möglichkeit, sich einen Altersruhesitz zu schaffen. Insoweit verwundert es schon, dass sich, im Gegensatz zu den anderen EU-Ländern, in Deutschland die Immobilien zu einem verhältnismäßig geringen Prozentsatz in Privateigentum befinden. Die meisten Immobilien sind in der Hand von  Investmentunternehmen, Banken und Verwaltungsgesellschaften.

Weiterlesen
  5926 Aufrufe

Depotkonto: Wertpapierkonto im Vergleich

Für die Verwaltung von Wertpapieren, wie zum Beispiel Aktien, Anteilscheine, Zertifikate oder Fonds benötigen Sie ein entsprechendes Konto. Man nennt diese Art von Konten, über welche man Wertpapiere kauft, verkauft oder verwaltet Wertpapierdepot oder auch Depotkonto. Man kann dieses Depot bei ziemlich jeder Bank oder Sparkasse eröffnen. Je nachdem ob Sie eine persönliche Beratung zur Geldablage benötigen oder nicht, eignen sich die Angebote einer Filialbank oder einer Onlinebank. Für Kapitalgeber und Investoren mit wenig oder keiner Anlageerfahrung ist die persönliche Beratung zur Anlage in Wertpapiere unbedingt zu empfehlen. In diesem Falle sollte das Konto auch bei der beratenden Bank geführt werden.

Weiterlesen
  10065 Aufrufe

Geldanlage mit Investmentfonds

In Zeiten sinkender Sparzinsen interessieren sich immer mehr Menschen für alternative Anlagemöglichkeiten zum herkömmlichen Sparbuch. Investmentfonds sind dabei eine für Kleinanleger besonders gut geeignete Anlageform, da hierbei schon mit kleinsten Beiträgen eine große Streuung der Veranlagung erreicht werden kann. Man kann in Investmentfonds sowohl Einmalzahlungen als auch regelmäßige Einzahlungen leisten. So ermöglichen viele Sparpläne den Kauf eines Investmentfonds bereits ab einem fixen monatlichen Betrag von 50 €.

Weiterlesen
  5335 Aufrufe

Festgeldkonto, die sichere Geldanlage: Vergleich der Zinsen fürs Festgeld

Die Geldanlage auf einem Festgeldkonto, auch Termingeldkonto genannt, ist einfach: Sie sind Kapitalgeber für einen bestimmten Zeitraum (Anlagezeitraum). Dafür zahlt die Bank Ihnen Zinsen. Faktisch werden Sie durch die Zinsen dafür bezahlt, dass die Bank mit Ihrem Geld arbeiten kann. Oder anders gesagt, man entschädigt Sie für Ihren Verzicht, den investierten Geldbetrag auszugeben. Das Festgeld bietet eine sichere Rendite innerhalb der vereinbarten Laufzeit, weil die Zinsen genauso fest vereinbart sind, wie die Laufzeit. Je länger die Laufzeit der Geldanlage, umso höher fallen die Zinsen aus.

Weiterlesen
  4929 Aufrufe

Tagesgeld: Zinsen für Tagesgeldkonten vergleichen

Wem die Geldanlage auf ein Festgeldkonto nicht flexibel genug ist, ist mit dem Tagesgeldkonto gut beraten. Anders als bei Festgeld ist das angelegte Geld jederzeit verfügbar. Das Tagesgeldkonto ist äußerst interessant als Cashkonto, welches laufende Kosten für einen begrenzten Zeitraum absichern soll. Wer zum Beispiel auf seinem Girokonto keine Guthabenzinsen erhält, kann dies unproblematisch mittels Tagesgeld ändern, wenn er die üblichen Bankarbeitstage für Onlineüberweisungen (2-3 Werktage) berücksichtigt. Kündigungsfristen gibt es nicht, sie können also über Ihre Geldanlage jederzeit verfügen.

Weiterlesen
  4951 Aufrufe

Alternativen zum Sparbuch

Sparbücher kennt heutzutage jeder Erwachsene und jedes Kind. Hat nicht jeder als Kind einmal im Jahr das Ersparte aus der Spardose zur Bank gebracht und auf das eigene Sparbuch eingezahlt? Es sorgte für Sicherheit und ein Wohlfühlgefühl. Man ging mit dem Gedanken nach Hause, etwas Gutes getan zu haben. Doch wie sieht es heute aus? Ist das Sparbuch neben der Flut an sonstigen Finanzprodukten überhaupt noch überlebensfähig?

Weiterlesen
  4853 Aufrufe

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite