Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.
2 minutes reading time (332 words)

Rentenfonds

Rentenfonds gehören zur Gruppe der Investmentfonds und werden als Sondervermögen gewertet. Der jeweilige Fondsmanager darf die Fondsgelder nur in eine Gruppe festgelegter Anleihen investieren. Sie legen den größten Teil ihres zur Verfügung stehenden Kapitals in festverzinsliche Wertpapiere inländischer und ausländischer Emittenten an. Es kann sich dabei um Bundesanleihen, Bundesobligationen, Staatsanleihen, Länderanleihen, Kommunalobligationen, Pfandbriefe, Inhaberschuldverschreibungen oder Unternehmensanleihen handeln.

Die Gesamtrendite eines solchen Fonds ergibt sich aus den Renditeerträgen der in diesem Fonds enthaltenen einzelnen Anleihen. Diese Fonds werden unterschieden in Euro-Rentenfonds, Fremdwährungsrentenfonds und Risikorentenfonds. Daneben findet man bei ihnen verschiedene Typen mit unterschiedlich ausgelegten Schwerpunkten. Einige legen ihren Fokus auf Staatsanleihen, während andere sich auf die Geldanlage in Unternehmensanleihen konzentrieren. Die Chancen und die Risiken solcher Fonds sind in der Regel geringer als es bei Aktienfonds der Fall ist. Rentenfonds eignen sich aufgrund des meist sehr geringen Anlegerrisikos als weitestgehend sichere Geldanlage, deren Rendite zwar gering ist, das Ausfallrisiko aber auch gegen Null geht.

Vor- und Nachteile von Rentenfonds aus Anlegersicht

Anders als häufig vermutet bieten auch Rentenfonds keine vollständige Sicherheit vor Kapitalausfällen. Aus dieser vermeintlichen Sicherheit heraus ergeben sich für Anleger negative Aspekte, die leider häufig bei Beratungen nicht oder nur unzureichend erwähnt werden. Das gilt auch und besonders durch die aktuelle Zinspolitik 2016/2017 seitens der EZB.

Vorteile

  • Durch eine breite Streuung des Investmentkapitals ist das Risiko eines Investitionsausfalles ziemlich gering.

Nachteile

  • Investitionen in Rentenfonds, die während einer Niedrigzinsphase getätigt werden, sinken bei steigendem Zinsniveau deutlich im Wert – der Rückkauf bzw. die Re-Kapitalisierung des Rentenfonds wird sehr wahrscheinlich mit teilweise erheblichen Verlusten einhergehen.
  • Emittenten, die mit hohen Zinsen werben, kalkulieren teils sehr riskante Investitionen ein, die im Verlustfall auf die Anleger zurückfallen.
  • Sehr lange Laufzeiten mit verhältnismäßig geringen zu erwartenden Erträgen.

Besondere Risiken
Insbesondere aufgrund der derzeit 2016 / 2017 vorherrschenden Nullzinspolitik der EZB sind Rentenfonds keine empfehlenswerte Investmentstrategie. Da die Kurse bei steigendem Zinsniveau teilweise deutlich abfallen, ist die Kapitalanlage in Rentenfonds ein sehr riskantes Unterfangen, zumal zu erwarten ist, dass die Zinsen irgendwann wieder steigen werden!

 

 

 

Immobilienfonds
Geldmarktfonds

Ähnliche Beiträge

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite