Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.
3 minutes reading time (666 words)

Ratenkredite

Ein Ratenkredit ist ein Darlehen an eine Privatperson über einen bestimmten Betrag, der in monatlich gleichbleibenden Raten und zu einem zuvor im Kreditvertrag festgelegten Zinssatz zurückgezahlt wird. Der Ratenkredit wird oft auch als Anschaffungsdarlehen oder Konsumentenkredit bezeichnet, kann jedoch auch speziell auf einen gewünschten Verwendungszweck zugeschnitten sein und dementsprechend beispielsweise als Autokredit oder Möbelkredit bezeichnet werden. Bei einem Ratenkredit handelt es sich fast immer um ein standardisiertes Produkt für Privatkunden – Ratenkredite zählen zu den am häufigsten verwendeten Kreditarten. Die Kreditsumme bewegt sich meist zwischen 1.000 und 75.000 Euro. Je nach Kreditinstitut sind bei einem Ratenkredit Laufzeiten von bis zu 120 Monaten möglich.

Der Ratenkredit – welche Sicherheit fordert das Kreditinstitut?

Abhängig vom Kreditinstitut werden diese Anschaffungsdarlehen meist als Blankodarlehen ausgegeben – das heißt, dass der Kreditnehmer eine Sicherheit hinterlegen muss, wie es etwa bei einem Baukredit der Fall ist. Üblicherweise wird bei Vertragsabschluss eine Gehalts- oder Lohnabtretung im Vertrag vereinbart. Sollte die Bonität des Kreditnehmers nicht ausreichen, fordert die Bank meist zusätzlich eine Bürgschaft. Bei einer Fahrzeugfinanzierung ist es beispielsweise üblich, den Fahrzeugbrief als Sicherheit bei der Bank zu hinterlegen, wobei mittlerweile einige Kreditinstitute im Sinne der effektiven und standardisierten Bearbeitung auf diese Sicherungsübereignung innerhalb der Fahrzeugfinanzierung verzichten. Welche Sicherungen die jeweiligen Kreditinstitute fordern, lässt sich ganz einfach über einen Vergleich herausfinden. Daher sollten potenzielle Kreditnehmer bei einem Kreditvergleich nicht nur auf den Zinssatz achten, sondern auch weitere Faktoren mit in ihre Überlegungen einbeziehen.

Was ein Ratenkredit kostet

Die Rückzahlung des Konsumentenkredits erfolgt in gleichbleibenden Monatsraten. Diese Raten enthalten bereits die Kredittilgung, die Gebühren sowie die Zinsen. Alle für den Kredit anfallenden Kosten werden somit gleich zu Beginn bei der Entscheidung für eine Kreditsumme berücksichtigt. Um die monatliche Rate zu ermitteln, wird die Gesamtsumme anschließend durch die Laufzeit – also durch die Anzahl der Monate – geteilt. Gerade bei größeren Summen kann sich bereits eine kleine Abweichung des Zinssatzes, der Gebühren oder weiterer Kosten deutlich auf die Monatsraten auswirken – daher lohnt es sich, vor Abschluss eines Kreditvertrages immer die Konditionen verschiedener Kreditinstitute miteinander zu vergleichen.
Die Bearbeitungsgebühren belaufen sich meist auf 2 bis 3,5 Prozent der Kreditsumme. Nicht selten wird mit dem Ratenkredit auch eine Restschuldversicherung abgeschlossen, die weitere Kosten verursacht und sich ebenfalls auf die monatliche Ratenhöhe auswirkt. Auch das sollte bei einem Kreditvergleich bedacht werden. Meist bieten Direktbanken Ratenkredite günstiger an als Filialbanken; dies lässt sich jedoch nicht pauschalisieren, daher sollten potenzielle Kreditnehmer einen gezielten Vergleich vornehmen, um den passenden Kredit für ihre persönlichen Anforderungen zu finden – um die Kreditkosten tatsächlich miteinander vergleichen zu können, ist hierbei auch unbedingt der Effektivzins zu berücksichtigen.

Ratenkredit beantragen: Das ist zu beachten

Die Beantragung eines Ratenkredits erfolgt in Deutschland immer im Zusammenhang mit einer SCHUFA-Auskunft. Auch nach Vertragsabschluss wird der Ratenkredit in die SCHUFA eingetragen. Der Effektivzins ist fast immer von der eigenen Bonität abhängig, daher ist es wichtig, die Daten bei einem Kreditvergleich stets wahrheitsgemäß anzugeben. Gerade bei Vergleichen im Internet lassen sich meist günstigere Ratenkredite finden als über die Hausbank. Online haben Kreditnehmer zahlreiche Möglichkeiten, die Kreditinstitute miteinander zu vergleichen.

Wer einen Ratenkredit aufnehmen möchte, sollte kein Geld verschenken und ein günstiges Angebot mit guten Konditionen wählen. Ganz gleich, ob die Entscheidung schlussendlich auf die Hausbank oder auf eine Direktbank fällt: Der Ablauf der Beantragung eines Ratenkredits ist fast immer der gleiche. Wer mithilfe eines Vergleichs einen passenden Ratenkredit gefunden hat, reicht die erforderlichen Unterlagen bei dem entsprechenden Kreditinstitut ein. Online erfolgt dies auf dem Postweg und bei der Hausbank auf direktem Weg. Wer einen Kredit online beantragt, muss natürlich eine entsprechende Legitimation durchführen, die in der Regel über das Postidentverfahren erfolgt. Hierzu muss der Antragsteller seine Identität mit einem gültigen Personalausweis von einem Mitarbeiter der Deutschen Post bestätigen lassen. Liegen alle erforderlichen Unterlagen vor, prüft das Kreditinstitut diese auf Vollständigkeit und holt die SCHUFA-Auskunft ein. Sobald der Antragsteller eine Kreditzusage erhält, erfolgt die Überweisung des Betrages auf das Girokonto oder kann bei der Hausbank bar ausbezahlt werden. Ein Ratenkredit Vergleich ist nicht sehr zeitaufwendig, kann aber letztendlich eine erhebliche Einsparung bedeuten.

Autokredite
Terrorversicherungen sind gefragt wie nie zuvor

Ähnliche Beiträge

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite