Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Neue Versicherungen: Kreuzfahrt-Schutz und Versicherung gegen das Krebsrisiko
Versicherer warten mit ungewöhnlichen Ideen auf. Offensicjhtlich ist in der Versicherungsbranche wie auch in anderen Wirtschaftszweigen Kreativität gefragt, um auch in Zukunft am Markt bestehen zu können. Neben den klassischen und bekannten Versicherungsarten wie der Hausrat- oder der Unfallversicherung kreieren Versicherer daher immer wieder neue Vorsorgepakete.
Die ERV bietet Versicherungsschutz für Kreuzfahrer
Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen – Kreuzfahrten boomen seit Jahren. Das Leben an sich steckt bereits voller Risiken, aber die Versicherer haben bei Kreuzfahrten ganz besondere ausgemacht, gegen die sich ihre Kunden absichern können. Da eine Kreuzfahrt in der Regel mit einer Anreise verbunden ist, die auch die Länge einer halben Erdumrundung erreichen kann, bietet der deutsche Marktführer unter den Reiseversicherungen, die ERV (Europäische Reiseversicherung), mit dem „Kreuzfahrt-Schutz“ jetzt auch Versicherungspakete an, die bei einem Verpassen des Kreuzfahrtschiffs einspringen. Ein weiterer Bestandteil dieser Pakete ist eine Versicherung gegen Seekrankheit, die immer dann zahlt, wenn der Kunde bis Windstärke 6 erkrankt und er deshalb behandelt werden oder in der Kabine bleiben muss: Immerhin 50 Euro pro Tag können Versicherungskunden in diesem Fall erwarten, der Schutz wird für bis zu neun Krankheitstage ausgezahlt. Reisende können sich auch dagegen absichern, wegen einer Erkrankung nicht an den gebuchten Landausflügen teilnehmen zu können: Der Maximalschutz beträgt hier 250 Euro pro Reise und Versichertem. Die ERV berechnet für dieses neue Angebot pro Person und Jahr 20 Euro, für Familien gibt es den günstigeren Tarif von 40 Euro.
KreVita - Die Krebsversicherung der Interrisk Lebensversicherungs-AG
Mit „KreVita“ gibt es bei der Interrisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group seit Juli 2016 eine Versicherung, die das Risiko abdeckt, an Krebs zu erkranken. Versichert ist nicht nur der Kunde, sondern beitragsfrei auch dessen Kinder im Alter zwischen drei und 18 Jahren. Der Versicherungsnehmer kann einen Versicherungsschutz zwischen 10.000 und 100.000 Euro wählen, für mitversicherte Kinder werden höchstens 11.000 Euro ausgezahlt. Die Versicherungssumme wird immer dann fällig, wenn ein entsprechender histologischer Befund erstmalig einen Tumor nachweist, der in das Umgebungsgewebe eingewachsen ist. Der Mindestbeitrag beträgt pro Monat 9 Euro bei einer Vertragslaufzeit von nicht unter zwei Jahren. Die Begrenzung auf ein Höchstalter ist der Tatsache geschuldet, dass die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, im höheren Alter deutlich ansteigt: Der Hauptversicherte darf bei Versicherungsbeginn nicht jünger als 18 und nicht älter als 65 Jahre alt sein. Die Laufzeit der Versicherung darf das 75. Lebensjahr nicht übersteigen. Die Vertragsbedingungen enthalten eine Wartezeit von sechs Monaten. Im Todesfall werden 5 % der Versicherungssumme ausgezahlt.