Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Kreditkarten: Informatives für Verbraucher
Kreditkarten sind bei der Bezahlung von Waren, Gütern und diversen Dienstleistungen allgemein bekannt. Die kleinen Vorteile bei der Benutzung einer Kreditkarte sind die teilweise längeren Abbuchungsfristen, in denen das Bankkonto entsprechend neu valutiert werden kann. Kaum zu empfehlen ist die Überziehung des Kontos bei der Kreditkartenbenutzung aufgrund der übermäßig hohen Überziehungszinsen oder aufgrund der noch höheren Zinsen bei der Inanspruchnahme etwaig eingeräumter Kredite. Spätestens bei der Abbuchung des entsprechenden Abrechnungsbetrages zeigt sich, wie kreditwürdig der Empfänger der jeweiligen Dienstleistung oder der angebotenen Ware war
Trotz der Beliebtheit gibt es zum Thema Kreditkarte immer wieder Fragen, deshalb hier ein kleines Kreditkarten-ABC.
Wie funktioniert die Zahlung per Kreditkarte?
Kommt es zu einem Kaufabschluss per Kreditkarte, stellt der Händler eine elektronische Bonitätsanfrage über seine Bank und bittet um Autorisierung der Transaktion. Die Bank des Händlers prüft dann die Bonität des Karteninhabers durch eine entsprechende Anfrage bei der kartenherausgebenden Bank und erteilt nach erfolgreicher Prüfung die Freigabe. Im Anschluss daran veranlasst die Bank des Karteninhabers die Zahlung an die Händlerbank. Diese moderne Technologie der Zahlungsabwicklung stammt von Technologieunternehmen wie etwa Mastercard.
Welche Kreditkartenarten gibt es und welche ist die beste?
Welche Kreditkarte die beste für ihn ist, muss jeder Bankkunde selbst für sich entscheiden. Die Antwort hängt im Wesentlichen davon ab, wie häufig und zu welchem Zweck die Karte eingesetzt werden soll und welche Karten bei der eigenen Bank verfügbar sind. Grundsätzlich werden die klassische Kreditkarte mit monatlicher Abrechnung (Chargekarte), die Kreditkarte mit Ratenzahlfunktion (Revolvingkarte), die Debit-Karte mit sofortiger Abrechnung über das damit verknüpfte Girokonto und die Prepaid-Karte unterschieden.
Wie sicher sind Kreditkartenzahlungen?
Verbraucher genießen beim Bezahlen mit der Kreditkarte einen besonderen Schutz, egal ob sie online, im Ladengeschäft, im In- oder Ausland bargeldlos bezahlen. Welche Schutzmechanismen greifen, erfährt man über die kartenherausgebende Bank. Prinzipiell gilt für Mastercard-Inhaber aber der sogenannte Zero Liability-Schutz bei nicht autorisierten Transaktionen. Damit haftet der Karteninhaber überhaupt nicht im Betrugsfall vorausgesetzt, er hat die Karte angemessen vor widerrechtlicher Nutzung oder anderen Risiken geschützt. Verlust oder Diebstahl sind sofort zu melden.
Welche Zusatzleistungen können Kreditkarten bieten?
Kreditkarten können Kontaktlosfunktionen, Gebührenfreiheit, Versicherungspakete, Bonusprogramme, Guthabenverzinsung und andere Zusatzfeatures beinhalten. Welche dies sind, erfahren Karteninhaber im Einzelfall bei der ausgebenden Bank.
Bei der Suche nach einer Kreditkarte auf die damit verbundenen Nutzungsgebühren achten
Stein des Anstoßes sind häufig die Gebühren, die im Zusammenhang mit der Nutzung einer Kreditkarte anfallen. Bei der Auswahl ist daher darauf zu achten, dass möglichst wenig Jahresbeiträge gezahlt werden. In diesem Zusammenhang gibt es sogar kostenfreie Anbieter im Internet, auf die in diesem Zusammenhang hingewiesen wird. Darüber hinaus sollte auch bei den Gebühren für das Abheben an ausländischen Geldautomaten geachtet werden. Auch in diesem Zusammenhang gibt es kostenlose Anbieter. Das gilt gleichermaßen bei Gebühren, die im Zusammenhang mit Bezahlvorgängen anfallen.
Kreditkarten mit einem eingeräumten Kreditrahmen
Für all diejenigen, die den vorhandenen Kontobestand fortlaufend überziehen wollen, um die Überziehungszinsen oder die Zinsen bei der Inanspruchnahme für einen etwaig eingeräumten Kredit, bezahlen, möchten, ist ein besonderes Augenmerk auf Kreditkarten mit einem eingeräumten Kredit in ausreichender Höhe, zu achten. Angesichts der Tatsache, dass Kredite gesellschaftlich anerkannt sind und vielfach mit den teuren Zinsen für Kredite in Anspruch genommen werden, ist eine Kreditkarte mit der Möglichkeit, sein Konto mit einem Kredit ins Minus bringen zu können, eine wichtige Option. Einige Anbieter räumen die Wahlmöglichkeit ein, für eine bestimmte Tagesanzahl zinsfreie Kredite zu bekommen.
Die Suche nach den richtigen Kreditkarten
Bei der Suche nach den richtigen Anbietern sollte das Angebot im Internet vorrangig geprüft werden. Die kostenfreie Nutzung von Vergleichsrechnern erlaubt es, auf das jeweils maßgeschneiderte Angebot mit Kredit und ohne die Einräumung von Krediten, dass sich aus der Nutzung von Vergleichsrechnern ergibt, zurückzugreifen. Sinnvoll ist auch der Besuch diverser Banken, um hier nach dem günstigsten Angebot für eine Kreditkarte zu forschen. Darüber hinaus können Zeitungsberichte und entsprechende Anzeigen weitere Informationen liefern. Sehr hilfreich ist die Suche nach kostenfreien Kreditkarten, die in der Regel mit dem Angebot eines kostenfreien Girokontos verbunden sind. Bei solchen Angeboten sind häufig keine weiteren Gebühren und anderen Entgelte für die Nutzung fällig. Allerdings ist auf versteckte Kosten zu achten.