Im November 2016 traf der Bundesgerichtshof (BGH) eine Entscheidung über einen Streitfall, dessen Auslöser bis ins Jahr 2002 zurückreichten (Az. III ZR 235/15). Im Rahmen eines Grundstückskaufs hatte der beklagte Kreditnehmer ein Darlehen in Millionenhöhe aufgenommen. Er hatte bei seinem Kreditinstitut angegeben, auf dem unbebauten und nicht sanierten Baugrund eine Gewerbeimmobilie bauen und diese dann vermieten zu wollen. Der Beklagte legte seiner Bank einen Kaufvertrag vor, aus dem das Fünffache des tatsächlichen Kaufpreises hervorging. Darüber hinaus gab er ihr gegenüber an, bereits Mietverträge für das noch zu errichtende Gebäude abgeschlossen zu haben und belegte dies mit – gefälschten – Unterlagen. Auch sämtliche Nachweise über die eigenen Vermögensverhältnisse erwiesen sich später als falsch, insbesondere ein in der Höhe völlig überzogener Eigenkapitalnachweis. Diese unwahren Angaben, die vom Kreditinstitut kaum überprüft wurden, führten zur Bewilligung des beantragten Kredits. Das Immobiliengeschäft scheiterte allerdings, der Beklagte konnte die Kredite nicht zurückzahlen und es stellte sich die Frage, inwieweit die geschädigte Bank eine Mitschuld am eigenen Schaden traf.
Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Verbraucher finden hier Informationen über Kredite. Behandelt werden Autokredite, Baukredite, Ratenkredite und Kreditkarten.
Check24, eines der größten Vergleichsportale Deutschlands, hat sich genauer angesehen, wer über die dort gelisteten Kreditinstitute zu welchen Konditionen einen Privatkredit bekommt. Die Ergebnisse sind für alle interessant, die auf der Suche nach einem günstigen Darlehen sind, aber noch nicht den richtigen Anbieter gefunden haben.
Aufgrund der Niedrigzinssituation am Kapitalmarkt, welche in erster Linie auf die nach wie vor niedrigen EZB-Leitzinsen zurückzuführen sind, befinden sich mittlerweile für sicherlich zahlreiche Menschen etwas merkwürdig anmutende Angebote am Markt. So müssen beispielsweise einige institutionelle Kunden bei manchen Banken für größere Anlagesummen eine Art Strafzins zahlen, indem sie keinen Zins erhalten, sondern stattdessen an die Bank für die Geldanlage einen geringen Zinssatz zahlen müssen. Solche Zinsen sind auch als Minuszinsen bekannt und halten mittlerweile nicht nur im Anlagebereich, sondern auch im Kreditsegment Einzug. Bestes Beispiel dafür sind aktuell einige Angebote, bei denen Kredite mit Minuszinsen vergeben werden. Wir möchten Sie über diese Angebote im Allgemeinen informieren und vor allem darauf eingehen, was solche Kredite mit Minuszinsen tatsächlich taugen.
Die Zinsen sind seit Jahren so niedrig wie nie. Parallel dazu boomt die Wirtschaft. Es geht den Deutschen sehr gut – Arbeitslosigkeit ist kaum wirklich existent und auch die Preise für Genuss- und Luxusgüter sind in den letzten Jahren nicht ernsthaft gestiegen. Da ist es kein Wunder, dass viele Menschen sich gern immer mal wieder zwischendurch etwas leisten möchten. Vor allem in Zeiten, in denen Kredite so günstig sind, wird dabei auch immer wieder gern auf einen Kredit zurückgegriffen, um bei Bedarf Geld zur Verfügung stehen zu haben. Unter den klassischen Verbraucherdarlehen gibt es dabei zwei Darlehensvarianten, die sich in den Kosten deutlich voneinander unterscheiden. Das eine sind die Kreditangebote mit bonitätsabhängigem Zinssatz. Das andere sind Kreditangebote ohne bonitätsabhängigen Zinssatz.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier - zahlreiche Dinge werden aus Bequemlichkeit stillschweigend in Kauf genommen, obwohl man sich bereits häufiger über sie geärgert hat. So bleiben viele Bundesbürger ihren Energieversorgern oder Handy-Vertragspartnern treu, selbst wenn die Konkurrenz längst bessere Tarife zu bieten hat. Auch an ein anderes Ärgernis haben sich Bankkunden irgendwie gewöhnt: Die exorbitant hohen Kosten, die entstehen, wenn das Girokonto aus welchen Gründen auch immer mal ins Minus rutscht. Beim Überziehen wird ganz klassisch erst einmal der Dispokredit in Anspruch genommen, den die Bank meist in Höhe des Zwei- bis Dreifachen des monatlichen Nettogehalts einräumt. Und dann wird es teuer: Trotz anhaltender Niedrigzinsphase lag der Dispozinssatz im Durchschnitt der Banken zuletzt deutlich über zehn Prozent, einige Anbieter nehmen sogar erheblich höhere Sätze.
Ein Ratenkredit ist ein Darlehen an eine Privatperson über einen bestimmten Betrag, der in monatlich gleichbleibenden Raten und zu einem zuvor im Kreditvertrag festgelegten Zinssatz zurückgezahlt wird. Der Ratenkredit wird oft auch als Anschaffungsdarlehen oder Konsumentenkredit bezeichnet, kann jedoch auch speziell auf einen gewünschten Verwendungszweck zugeschnitten sein und dementsprechend beispielsweise als Autokredit oder Möbelkredit bezeichnet werden. Bei einem Ratenkredit handelt es sich fast immer um ein standardisiertes Produkt für Privatkunden – Ratenkredite zählen zu den am häufigsten verwendeten Kreditarten. Die Kreditsumme bewegt sich meist zwischen 1.000 und 75.000 Euro. Je nach Kreditinstitut sind bei einem Ratenkredit Laufzeiten von bis zu 120 Monaten möglich.
Um ihren Kunden die Entscheidung für den Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos zu erleichtern, bieten große Automobilhersteller gleichzeitig eine Finanzierung über einen Autokredit an. Bei Konzernen wie Volkswagen, BMW oder Daimler können Autokäufer diesen über die hauseigene Bank aufnehmen, wobei die Abwicklung auch direkt beim Händler erfolgen kann. Hierdurch erübrigt sich ein zeitaufwendiger Autokreditvergleich, sodass die Abwicklung über den Autohändler für viele Kunden komfortabler ist. Moderne Automobilhersteller betrachten die Kombination von Autokauf und Autokredit mittlerweile als Serviceleistung, die mitunter auch die Kaufentscheidung beeinflussen kann.
Nicht immer stehen ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, um sich den Traum vom eigenen Heim zu erfüllen. In diesem Fall kann ein Baukredit – häufig auch als „Immobilienfinanzierung“ oder „Baufinanzierung“ bezeichnet – durchaus eine Überlegung wert sein. Dieser kommt nicht nur für den Neubau eines Hauses, sondern mitunter auch beim Kauf einer Immobilie zum Einsatz. Wer auf der Suche nach einem Baukredit ist, wird schnell feststellen, dass es eine Vielzahl von Angeboten gibt, die sich nicht nur in der möglichen Darlehenssumme, sondern auch deutlich hinsichtlich der Zinsen und Tilgungsmöglichkeiten unterscheiden. Ob Filialbanken, Kreditvermittler oder Direktbanken – viele Kreditinstitute bieten spezielle Baukredite zu unterschiedlichen Konditionen an.