Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.
2 minutes reading time (445 words)

Krebsversicherung speziell für Frauen

Das sind Zahlen, die erschrecken: Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar wurden Daten veröffentlicht, die deutlich machen, wie es um eine der Volkskrankheiten in Deutschland bestellt ist. 2013 wurden 485.000 Menschen gezählt, die neu an Krebs erkrankt sind. Das geht aus Daten der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V (GEKID) hervor, die 2016 veröffentlicht wurden. Brustkrebs hält dabei bei Frauen einen traurigen Rekord: Er gehört mit 18.000 Toten (2014) zu den häufigsten durch Krebs begründeten Todesursachen.

Seit einiger Zeit bietet die Würzburger Versicherungs-AG eine Police an, die sich ausschließlich an Frauen richtet: Mit Ladylike ist eine Versicherung auf dem Markt, die dann einspringt, wenn bei einer Frau erstmalig Krebs diagnostiziert wird. Acht Krebsarten, an denen ausschließlich Frauen erkranken können, sind in diesem Schutzbrief enthalten.

Beiträge und Leistungen – Das bietet die Krebsversicherung für Frauen

Bei den versicherten Krebsarten handelt es sich um Brust-, Eierstock-, Eileiter-, Gebärmutter-, Gebärmutterhals-, Scheiden-, Schamlippen- und Plazentakrebs.
Frauen, die sich für diesen Versicherungsschutz interessieren, können wählen, ob sie im Fall einer Erstdiagnose eine Versicherungsleistung in Höhe von 25.000 oder 50.000 Euro erhalten möchten. Der Versicherungsbeitrag richtet sich nach der gewählten Leistung sowie dem Alter der versicherten Frau. Für die Altersgruppe der 18- 29-Jährigen beträgt der monatliche Beitrag bei einer Versicherungssumme von 25.000 Euro beispielsweise 1,80 Euro und steigt bis zur Gruppe der 50-65-Jährigen auf 16,90 Euro. Frauen, die bei einer Krebsdiagnose 50.000 Euro erhalten möchten, zahlen den doppelten Beitrag.
Die Versicherung kann nicht abgeschlossen werden, wenn eine Frau in den letzten zehn Jahren bereits eine Krebsdiagnose erhalten oder sich einer Krebsbehandlung unterzogen hat.
Ladylike kann bis zum 64. Lebensjahr abgeschlossen werden; die Versicherung läuft automatisch mit dem Erreichen des 70. Lebensjahres aus.

Pro und Contra – Das sollten Frauen vor dem Vertragsabschluss bedenken

Ein deutliches Plus ist die frühe Fälligkeit der Versicherungsleistung. Das Geld wird bereits mit dem Vorliegen der Diagnose ausgezahlt. Im Gegensatz zu ähnlichen Versicherungen wird also nicht zunächst gewartet, bis bestimmte gesundheitliche Einschränkungen eingetreten sind. So lassen sich die finanziellen Folgen einer Krebserkrankung von Anfang an abmildern.
Verbraucherschützer kritisieren allerdings, dass nur relativ wenige Krebserkrankungen abgesichert sind. Brustkrebs ist zweifellos die am häufigsten bei Frauen auftretende Krebsart, auf die anderen sieben trifft das jedoch nicht zu. Außerdem sind Versicherungsleistungen bei einem Rückfall, bei einem Streuen der Erkrankung, bei Krebsvorstufen und halb-bösartigen Tumoren ausgeschlossen.
Die Ladylike-Versicherung ist grundsätzlich sinnvoll. Frauen sollten sich vor dem Abschluss aber überlegen, ob für sie nicht eine Berufsunfähigkeits- oder Dread-Disease-Versicherung die bessere Wahl ist. Beide bieten einen umfangreicheren Versicherungsschutz, der eine größere Zahl von Erkrankungen einschließt.

Gibt es Alternativen?

Auch andere Versicherungen oder Versicherungsmakler haben ähnliche Policen im Angebot. Sie unterscheiden sich nicht oder nur wenig von dem der Würzburger Versicherungs-AG, sind nach unseren Recherchen jedoch teurer.

Gold rückt derzeit als Investment wieder in den Fo...
Indexpolicen – die neue „Wunderwaffe“ auf dem Vers...

Ähnliche Beiträge

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite