Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
KfW - kein Buch mit sieben Siegeln
Neben zahlreichen Universalbanken in Deutschland, zu denen beispielsweise Sparkassen, Großbanken sowie Volks- und Raiffeisenbanken zählen, existieren am Markt darüber hinaus einige sogenannte Spezial-Kreditinstitute. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Pfandkreditinstitute, einige Geschäftsbanken oder auch um die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese Spezialbanken nehmen meistens besondere Aufgaben wahr oder haben ein sehr spezielles Angebot. Die sogenannte KfW-Bank (kurz: KfW) ist für nicht wenige Kunden ein Kreditinstitut, dessen Eigenschaften und Aufgaben nicht wirklich bekannt sind. Es handelt sich bei der KfW jedoch keineswegs um ein Buch mit sieben Siegeln, denn die Struktur der Bank ist klar und zudem nimmt die KfW-Bank wichtige Aufgaben wahr.
Worum handelt es sich bei der KfW?
KfW steht als Abkürzung für „Kreditanstalt für Wiederaufbau“. Es handelt sich bei der KfW-Bank um die global größte nationale Förderbank. Darüber hinaus ist die KfW gleichzeitig gemessen an der Bilanzsumme eine der größten fünf Banken in Deutschland. Die Gründung geht auf das Jahr 1948 zurück und die KfW fungiert als eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Heutzutage ist die KfW-Bank insbesondere aufgrund ihrer zahlreichen Förderprogramme bekannt, die auch für Privatanleger bzw. die auch für viele Kunden interessant sein können. Die Bank hat also Sonderaufgaben, die sie wahrnimmt, um bestimmte Maßnahmen in Deutschland zu fördern und somit für Kreditnehmer und Investoren attraktiver zu machen.
Welche Aufgaben hat die KfW-Bank?
Die Hauptaufgaben der KfW sind insbesondere die folgenden:
- Mittelstand fördern
- Förderung von Existenzgründern
- Kredite an verschiedene Unternehmen und auch Privatpersonen vergeben
- Voranschreiten der Energiewende mitsamt moderner Energiespartechniken fördern Bildungskredite vergeben
Darüber hinaus ist die KfW auch im Bereich der Förderung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten aktiv, sodass der Aufgabenbereich groß und weitläufig st.
Was wird durch die KfW-Bank gefördert?
Wie eingangs bereits erwähnt, zeichnet sich die KfW insbesondere durch ihre vielfältigen Förderprogramme aus. Dabei lassen sich die diese Programme insgesamt mehreren großen Gruppen bzw. Themengebieten zuordnen, nämlich:
- Eigenheim kaufen
- Neubauten
- Umbauen und Sanieren
- Existenzgründungen
- Studieren und Qualifizieren
- Vor Einbruch schützen
Hinter diesen Themengebieten verbergen sich verschiedene Förderprogramme, welche die KfW zur Verfügung stellt. Ein Hauptthema ist dabei unter anderem auch die Finanzierung des Mittelstandes sowie von Existenzgründern.
KfW-Bank fördert den Mittelstand und Existenzgründer
Mittelständische Unternehmen und Existenzgründer haben gute Chancen, von der KfW einen besonders günstigen Kredit zu erhalten. Die Finanzierung von Mittelstand und Existenzgründern ist ein großer Geschäftsbereich der Spezialbank, denn auch der Staat sieht es als eine seiner wichtigen Aufgaben an, Mittelständler und Existenzgründer zu unterstützen. Dies geschieht bei der KfW insbesondere durch spezielle Förderprogramme, die vorrangig mit zinsgünstigen Darlehen, aber unter bestimmten Voraussetzungen ebenso mit Zuschüssen ausgestattet sind.
Bauen, Energiesparen und Sanieren als weitere Schwerpunkte
Neben der Finanzierung des Mittelstandes und Existenzgründern besteht ein weiterer Schwerpunkt der KfW in den Bereichen Bauen, Sanieren und Energiesparen. So wird durch die KfW-Bank beispielsweise der Bau neuer Immobilien gefördert, die einem bestimmten Energiesparstandard entsprechen. Aber auch energetische Sanierungen oder Modernisierungen sind Maßnahmen, die durch das Institut bewusst gefördert werden.
Zu diesem Thema stellt die KfW aktuell unter anderem die folgenden Förderprogramme zur Verfügung:
- Energieeffizient bauen (153)
- Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Baubegleitung (431)
- Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle (433)
Wie Sie an diesen Beispielen erkennen, wie zielgerichtet die einzelnen Förderprogramme sind. Jedes Programm hat seine eigene dreistellige Nummer, damit es leicht zu identifizieren ist.
Förderungen im Bildungsbereich durch Studienkredite
Neben den Themen Mittelstandsfinanzierung, der Förderung von Existenzgründern, Energiesparen, Sanieren und Bauen gibt es einen weiteren großen Themenbereich, der ebenfalls zum Geschäftsbetrieb und somit zum Aufgabenbereich der KfW gehört. Es handelt sich dabei um die Finanzierung von Aus- und Weiterbildung. Am bekanntesten ist sicherlich der Studienkredit, den neben Studierenden auch Fachkräfte und Schüler für den Bereich Aus- und Weiterbildung in Anspruch nehmen können. Besonders interessant ist der Studienkredit allerdings nach wie vor tatsächlich für Studenten, denn diese finanzieren nicht selten mittels dieses KfW-Kredites ihre regelmäßigen Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Studium anfallen.
Worin besteht die Förderung der KfW konkret?
Worin die Förderung durch die KfW konkret besteht, hängt vor allem vom jeweiligen Thema bzw. Förderprogramm ab. Allerdings lassen sich die Förderungen in zwei große Gruppen unterteilen, nämlich zum einen in zinsgünstige Darlehen und zum anderen in Zuschüsse. Sehr zinsgünstig ist zum Beispiel der Studienkredit, während es im Rahmen der KfW-Effizienzhäuser unter bestimmten Bedingungen auch Zuschüsse zur Tilgung geben kann.
Wie kann ich eine Förderung der KfW beanspruchen?
Die KfW-Bank arbeitet mit zahlreichen Universalkreditinstituten zusammen. Diese Banken sind auch für Sie die erste Anlaufstelle, falls Sie sich für eine bestimmte KfW-Förderung interessieren. Die mit der KfW kooperieren Banken sind in gewisser Weise vermittelnd tätig, sodass Sie am besten mit Ihrem Bankberater sprechen, falls Sie einen der zuvor genannten Förderungen interessiert. In aller Regel ist der Ablauf anschließend so, dass Ihre Hausbank den Antrag an die KfW weiterleitet und diese dann darüber entscheidet, ob die Fördermittel vergeben werden oder nicht.
Vergibt die KfW auch Konsumentenkredite?
Wenn im Zusammenhang mit der KfW-Bank oftmals von sehr zinsgünstigen Darlehen die Rede ist, dann sind damit im Privatkundenbereich häufig KfW-Kredite gemeint, die zur Finanzierung von Energiesparmaßnahmen sowie den Bau oder Kauf von Immobilien gedacht sind. Da die KfW-Bank seitens des Staates bestimmte Sonderaufgaben im Bereich der Finanzierung wahrnehmen soll, vergibt sie keine gewöhnlichen Konsumentenkredite. Sie können bei der KfW also keine Ratenkredite beantragen, um damit den Kauf Ihres nächsten Autos zu finanzieren. Stattdessen sind sämtliche Förderprogramme mit den entsprechenden Krediten zweckgebunden, aber definitiv nicht im gewöhnlichen Konsumbereich angesiedelt.
Fazit: KfW-Bank mit bestimmten Sonderaufgaben
Aufgrund des vorangegangenen Beitrages verstehen Sie jetzt vielleicht etwas besser, worum es sich bei der KfW-Bank handelt und welche Aufgaben die KfW wahrnimmt. Unter bestimmten Voraussetzungen können zahlreiche Privatpersonen von den Förderprogrammen profitieren, wie zum Beispiel Studenten, Bauherren und Eigenheimbesitzer. Somit ist es stets lohnenswert, sich bei verschiedenen Vorhaben, Maßnahmen und Finanzierungsprojekten zu erkundigen, ob nicht eine Förderung der KfW. Darüber hinaus gibt es bei manchen Projekten und Maßnahmen weitere Fördergeber, die Sie nicht außer Acht lassen sollten. Dazu gehören zum Beispiel die Bundesländer, Kommunen oder weitere spezielle Institutionen. Es ist also sinnvoll, sich bei bestimmten Maßnahmen möglichst umfassend zu eventuellen Förderungen zu informieren, um so vielleicht Kosten zu sparen.