Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.
2 minutes reading time (476 words)

Hohe Dispozinsen? So können Sie Zahlungsengpässe günstiger überbrücken

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier - zahlreiche Dinge werden aus Bequemlichkeit stillschweigend in Kauf genommen, obwohl man sich bereits häufiger über sie geärgert hat. So bleiben viele Bundesbürger ihren Energieversorgern oder Handy-Vertragspartnern treu, selbst wenn die Konkurrenz längst bessere Tarife zu bieten hat. Auch an ein anderes Ärgernis haben sich Bankkunden irgendwie gewöhnt: Die exorbitant hohen Kosten, die entstehen, wenn das Girokonto aus welchen Gründen auch immer mal ins Minus rutscht. Beim Überziehen wird ganz klassisch erst einmal der Dispokredit in Anspruch genommen, den die Bank meist in Höhe des Zwei- bis Dreifachen des monatlichen Nettogehalts einräumt. Und dann wird es teuer: Trotz anhaltender Niedrigzinsphase lag der Dispozinssatz im Durchschnitt der Banken zuletzt deutlich über zehn Prozent, einige Anbieter nehmen sogar erheblich höhere Sätze.

Zu niedrigeren Kosten flüssig bleiben

Dabei ist es gerade in der durch die EZB bestimmten andauernden Niedrigzinsphase recht einfach, einen temporären Zahlungsengpass günstig zu überstehen und flüssig zu bleiben, nämlich mit einem Raten- oder Barkredit. Diese gibt es heute schon für unter vier Prozent effektiven Jahreszins, damit kann man richtig Geld sparen. Bei Raten- oder Barkrediten haben Verbraucher die Qual der Wahl. Über günstigere Konditionen als Institute mit Filialen verfügen in der Regel Internet-Banken, denn sie haben weniger Verwaltungsaufwand als eine Filialbank.

Aber auch bei den Internet-Banken sollte man genau auf die Konditionen schauen - das betrifft nicht nur die Zinsen, sondern auch den Komfort bei der Inanspruchnahme des Kredits. Neukunden der Süd-West-Kreditbank (SWK Bank) beispielsweise können einen Ratenkredit nun von ihrer Couch aus abschließen. Mit der Einführung der elektronischen Unterschrift bieten die Kreditspezialisten nach eigenen Angaben bundesweit in dieser Form erstmals einen vollständig medienbruchfreien Ratenkredit an. Man kann ihn auch von mobilen Endgeräten wie Tablet, Notebook und Smartphone aus vereinbaren. Mehr Informationen gibt es unter www.couchkredit.de.

Kein Post-Ident-Verfahren mehr nötig

Neukunden müssen sich beim Abschluss eines Ratenkredits nicht mehr aufwändig via sogenanntem Post-Ident-Verfahren legitimieren und Kreditanträge unterschrieben zum Briefkasten bringen. Nötig ist lediglich ein Computer oder ein mobiles Endgerät mit einer Kamera. Auf der Website werden Neukunden durch den Antragsprozess geführt, kommen direkt zur Online-Legitimationsprüfung und leisten die elektronische Unterschrift.

Schnelle und einfache Dateneingabe

Beim sogenannten Couchkredit der Süd-West-Kreditbank (SWK Bank) beispielsweise erfolgt die Dateneingabe denkbar einfach und schnell. Das Ausfüllen einer Selbstauskunft entfällt: Mittels elektronischer Kontoauszüge werden die monatlichen Einnahmen und Ausgaben des Antragstellers gegenübergestellt und ausgewertet. "Innerhalb weniger Stunden nach dem ersten Kontakt mit uns zahlen wir bereits den Kreditbetrag bei unserem volldigitalisierten Ratenkredit aus", betont Geschäftsführer Ulf Meyer.

Besser als der Dispo: Mini-Kredit oder Ratenkredit

Eine sinnvolle und günstige Alternative zum Dispokredit ist ein Mini-Kredit. Zum einen ist der Zinssatz eines eigenständigen Kredits niedriger als beim Disporahmen. Zum anderen beschränken Sie sich beim Mini-Kredit auf das, was Sie wirklich an Geld brauchen - anstatt so viel Geld abzurufen, wie Sie bekommen können. (Falls der Mini-Kredit doch nicht ausreicht, vergleichen Sie hier aktuelle Zinsen und Bedingungen beim Ratenkredit.)

Senioren mit Immobilieneigentum können finanzielle...
Auch gut erzogene Hunde können kostspielige Schäde...

Ähnliche Beiträge

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite