Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.

Fonds bieten bei überschaubarem Einsatz Zugang zum internationalen Kapitalmarkt. Hier gibt es Informationen über das Sparen in Investmentfonds.

Ausschüttende Fonds


Ausschüttende Fonds sind das Gegenstück zu thesaurierenden Fonds. Die Erträge werden bei diesen Fonds an die Anteilsinhaber ausgeschüttet. Bei den Erträgen kann es sich um ordentliche und außerordentliche Erträge handeln. Ordentliche Erträge können Dividenden und Zinsen sein. Bei außerordentlichen Erträgen kann es sich um Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren handeln. Festgesetzt und veröffentlicht werden die Ausschüttungen in den Basiswährungen des jeweiligen Fonds je Anteil.

Weiterlesen

Ratgeber Immobilienfonds

Immobilienfonds gehören zum Sondervermögen und stehen im Wettbewerb mit Aktien, festverzinslichen Kapitallebensversicherungen und anderen Kapitalanlageprodukten. Das Geld kann in Immobilien auf unterschiedliche Arten investiert werden:

Weiterlesen

Aktiv gemanagte Fonds


Aktiv gemanagte Fonds gehören zu den Investmentfonds und sind das Gegenstück zu passiven Fonds. Sie heißen "aktiv", weil ein Fondsmanager entscheidet, welche Wertpapiere er für den Fonds kauft oder verkauft (gegenüber computergesteuerten Transaktionen beim passiven Fonds). Ziel der Käufe und Verkäufe ist es, die bestmögliche Rendite für die Anleger zu erreichen. In diesem Artikel lesen Sie, woran Sie einen erfolgreichen aktiven Fonds erkennen und welche Vor- und Nachteile er hat.

Weiterlesen

Thesaurierende Fonds

Thesaurierende Fonds behalten alle Dividenden und sonstige Erträge der in ihm enthaltenen Titel ein und legen sie innerhalb des Fonds wieder an. Nahezu alle Fonds werden als thesaurierende Fonds behandelt, denn alle Gewinnausschüttungen eines Fonds werden direkt wieder investiert, um noch höhere Renditen erzielen zu können. Steuerlich behandelt werden thesaurierende Fonds wie ausschüttende Fonds. Hier wird der Gewinnanteil für das Finanzamt ausgewiesen und muss versteuert werden.

Weiterlesen

Garantiefonds

Garantiefonds gehören zu den Investmentfonds. Sie garantieren den Anlegern eine Rückzahlung der eingesetzten Einlagen oder zumindest vorab fixierte Teile davon, wenn das Laufzeitende erreicht wurde. Durch diese Garantie versprechen sie den Anlegern eine sehr hohe Ausfallsicherheit, denn das eingesetzte Kapital bleibt unberührt. Für diese Ausfallsicherheit müssen Anleger aber evtl. auf die potenziell erwirtschafteten Erträge verzichten.

Weiterlesen

Passiv gemanagte Fonds

Beim passiv gemanagten Fonds handelt es sich um einen Indexfond. Bei passiv gemanagten Fonds entscheidet kein Fondsmanager zeitnah über sich verändernde Anlagemöglichkeiten. Es wird ausschließlich ein wichtiger Index 1:1 computergesteuert nachgebildet.

Weiterlesen

Rentenfonds

Rentenfonds gehören zur Gruppe der Investmentfonds und werden als Sondervermögen gewertet. Der jeweilige Fondsmanager darf die Fondsgelder nur in eine Gruppe festgelegter Anleihen investieren. Sie legen den größten Teil ihres zur Verfügung stehenden Kapitals in festverzinsliche Wertpapiere inländischer und ausländischer Emittenten an. Es kann sich dabei um Bundesanleihen, Bundesobligationen, Staatsanleihen, Länderanleihen, Kommunalobligationen, Pfandbriefe, Inhaberschuldverschreibungen oder Unternehmensanleihen handeln.

Weiterlesen

Geldanlage mit Investmentfonds

In Zeiten sinkender Sparzinsen interessieren sich immer mehr Menschen für alternative Anlagemöglichkeiten zum herkömmlichen Sparbuch. Investmentfonds sind dabei eine für Kleinanleger besonders gut geeignete Anlageform, da hierbei schon mit kleinsten Beiträgen eine große Streuung der Veranlagung erreicht werden kann. Man kann in Investmentfonds sowohl Einmalzahlungen als auch regelmäßige Einzahlungen leisten. So ermöglichen viele Sparpläne den Kauf eines Investmentfonds bereits ab einem fixen monatlichen Betrag von 50 €.

Weiterlesen

Geldanlage in geschlossene Fonds - worauf Anleger achten sollten

Insbesondere aufgrund der extrem niedrigen Zinsen, die für verzinsliche Geldanlagen wie Tagesgeld und Festgeld aktuell gezahlt werden, suchen Anleger vermehrt nach Alternativen. Dabei stehen oftmals Geldanlagen im Vordergrund, die vom Anbieter mit einer besonders guten Rendite angepriesen werden. Im Fondsbereich findet man diese Investments ebenfalls vor, insbesondere in Form der geschlossenen Fonds.

Weiterlesen

Geldmarktfonds

Geldmarktfonds sind Investmentfonds, welche seit dem Jahr 1994 in Deutschland zugelassen sind. Durch Fondsmanager werden die in den Fonds angesammelten Gelder in diverse Geldmarkprodukte angelegt. Es handelt sich dabei um kurzfristige Anlagen.

Weiterlesen

Indexfonds

Indexfonds gehören zu den Investmentfonds und ziehen in jüngster Vergangenheit immer mehr Investoren an. Sie werden umgangssprachlich auch Exchange Traded Funds, kurz „ETF“, genannt. Fonds dieser Art benötigen die Zusammensetzung eines bestimmten Indexes. Ziel der Anlage ist es, an der Wertentwicklung der jeweiligen Wertpapierindizes teilzunehmen. Angeboten wird diese Art von Fonds durch unterschiedlichste Investmentgesellschaften für alle gängigen Wertpapierindexes. In Deutschland wird diese Fondsform erst seit dem Jahr 2000 gehandelt.

Weiterlesen

Mischfonds

Mischfonds gehören zur Gruppe der Investmentfonds. Entsprechend ihrer Bezeichnung wird das angelegte Kapital in verschiedenen Bereichen investiert:

Weiterlesen

Dachfonds

Dachfonds gehören zur Gruppe der Wertpapierfonds. In diesen Fonds werden nicht nur einzelne Wertpapiere gehandelt, sondern mindestens fünf verschiedene Wertpapierfonds veranlagt. Für die Anleger ergibt sich aus diesem Umstand ein etwas größeres Verlustrisiko.

Weiterlesen

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite