Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.
6 minutes reading time (1151 words)

Dividendenstrategie: Mit gutem Ertrag in ausgewählte Aktien investieren

Wenn es um ein Investment in Aktien geht, dann lassen sich die zahlreichen Anleger in zwei große Gruppen einteilen. Zum einen gibt es Spekulanten sowie langfristig orientierte Anleger, die insbesondere an Kursgewinnen interessiert sind und auch ihre Anlagestrategie dementsprechend ausrichten. Zum anderen gehören zu den langfristig orientierten Anlegern auch solche Investoren, die vor allem Aktien kaufen, um eine kontinuierliche Dividende als Ertrag zu erhalten. In den vergangenen Jahren hat sich eine Strategie immer öfter am Markt durchgesetzt, nämlich die sogenannte Dividendenstrategie. Diese beinhaltet, dass Anleger gezielt in solche Aktien investieren, die mit einer besonders guten und somit über dem Marktdurchschnitt liegenden Dividendenrendite ausgestattet sind. Im folgenden Ratgeber erhalten Sie einige Informationen über die Dividendenrendite, den Unterschied zur nominalen Dividende und was Sie bezüglich einer Dividendenstrategie wissen sollten.

Worum handelt es sich bei der Dividende?

Die Dividende ist die übliche Ertragsform bei Aktien, wobei nicht zwangsläufig alle Aktiengesellschaften überhaupt eine Dividende ausschütten. Eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass an die Aktionäre eine Dividende gezahlt wird, ist in aller Regel ein positives Jahresergebnis. Die Dividende ist somit ein Anteil am von der Aktiengesellschaft erwirtschaften Gewinn, der an die Aktionäre verteilt wird. Falls die AG auf ihrer jährlichen Hauptversammlung beschließen sollte, dass für das vorangegangene Geschäftsjahr eine Dividende gezahlt wird, wird zudem beschlossen, wie hoch diese ausfallen soll. Alle Aktionäre, die dividendenberechtigte Aktien in Händen halten, können sich dann über die Gutschrift einer Dividende freuen. Die Höhe der ausgeschütteten Dividende ist allerdings noch kein Qualitätsmerkmal für die Rendite, die mit der entsprechenden Aktie erzielt werden kann. Um nämlich beurteilen zu können, ob es sich um eine besonders dividendenstarke Aktie handelt, die dazu geeignet ist, Teil einer Dividendenstrategie zu werden, muss die nominale Dividende mit dem Aktienkurs in eine Beziehung gesetzt werden.

Gute Dividendenrendite als Voraussetzung für die Dividendenstrategie

Falls Sie sich für die Dividendenstrategie entschieden haben und demzufolge auf der Suche nach Aktien sind, die mit einer überdurchschnittlichen Dividendenrendite ausgestattet sind, müssen Sie auf jeden Fall den Unterschied zwischen der nominalen Dividende und der Dividendenrendite kennen. Dass die Höhe der nominal ausgeschütteten Dividende noch nichts darüber aussagt, ob die Aktie mit einer guten oder schlechten Dividendenrendite ausgestattet ist, soll folgendes Beispiel verdeutlichen. In diesem Fall stellen wir zwei Aktien mit der entsprechenden Dividende gegenüber und Sie werden erkennen, dass eine Aktie mit einer nominal höheren Dividende im Vergleich zu einem anderen Wertpapier dennoch die schlechtere Dividendenrendite verbriefen kann.

  • Aktie A
    Aktueller Aktienkurs: 65 Euro
    Nominale Dividende: 3,25 Euro je Aktie
    Dividendenrendite: 5%

  • Aktie B
    Aktueller Kurs: 15 Euro
    Nominale Dividende: 1,50 Euro
    Dividendenrendite: 10%

Wenn Sie sich in den zwei vorangegangenen Beispielen nur auf die nominale Dividende konzentrieren, würde Sie sich vermutlich für die erste Aktie entscheiden, denn dort liegt die ausgeschüttete Dividende mit 3,25 Euro je Aktie mehr als doppelt so hoch wie bei der zweiten Aktie. Dennoch weist die Aktie B eine mit zehn Prozent deutlich höhere Dividendenrendite auf, weil der aktuelle Kurs wesentlich niedriger als bei der Aktie A ist. Für eine Dividendenstrategie ist also ausschließlich die Dividendenrendite entscheidend, während Sie die nominale Dividende vernachlässigen können.

Welche Aktien sind für die Dividendenstrategie geeignet?

Falls Sie Ihr Investment in Aktien ausschließlich auf Grundlage der Dividendenstrategie vornehmen möchten, besteht das vorrangige Ziel darin, Aktien mit einer überdurchschnittlichen guten Dividendenrendite ausfindig zu machen. Grundsätzlich ist dies relativ einfach möglich, denn um derartige Wertpapiere zu finden, müssen Sie lediglich bei den zu analysierenden Aktien zwei Werte kennen, nämlich zum einen den aktuellen Kurs und zum anderen die Höhe der nominal ausgeschütteten Dividende. Mit diesen zwei Werten können Sie für jede Aktie die Dividendenrendite berechnen. Allerdings geht es bei der Dividendenstrategie nicht nur darum, die Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen zu finden denn auch die Rendite alleine ist noch keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich auf diese Weise kontinuierliche Erträge erzielen.

Daher ist es wichtig, bei denen zu analysierenden Aktien nicht nur auf die Höhe der Dividendenrendite zu achten, sondern Sie sollten sich ferner weitere Punkte ansehen, wie zum Beispiel:

  • Kursentwicklung: Gibt es deutliche Kurseinbrüche?
  • Seit wann wird eine Dividende gezahlt?
  • Wie regelmäßig findet die Dividendenausschüttung statt?
  • Wie hat sich die Dividende entwickelt?

All diese Fragen zielen insbesondere darauf ab, ob die jeweilige Aktie nicht nur eine aktuell gute Dividendenrendite verbrieft, sondern ob eine gewisse Kontinuität vorhanden ist. Die Kursentwicklung ist deshalb wichtig, weil es insbesondere bei kleineren Aktien, den sogenannten Nebenwerten, durchaus passieren kann, dass zwar eine hervorragende Dividendenrendite vorhanden ist, diese aber nur aufgrund der Tatsache zustande gekommen ist, dass der Aktienkurs in der jüngeren Vergangenheit eingebrochen ist.

Wie sich eine Veränderung des Kurses auf die Höhe der Dividendenrendite auswirken kann, möchten wir am folgenden Beispiel verdeutlichen.

  • Aktie A
    Kurs am 31.12.2016: 15 Euro
    Dividende: 0,75 Euro je Aktie
    Dividendenrendite per 31.12.: 5%
    Aktueller Kurs (September 2017): 18 Euro
    Dividende: 0,75 Cent Euro
    Dividendenrendite aktuell: 4,16%

  • Aktie B
    Kurs am 31.12.2016: 7,50 Euro
    Dividende: 0,20 Euro
    Dividendenrendite per 31.12.: 2,66%
    Aktueller Kurs (September 2017): 1,15 Euro
    Dividende: 0,20 Euro
    Dividendenrendite aktuell: 17,39%

An diesem Beispiel können Sie sehr gut erkennen, dass die Aktie B zwar eine überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite in Höhe von rund 17 Prozent aufweisen kann, diese aber nur deshalb zustande kommt, weil der Kurs innerhalb der letzten neun Monate eingebrochen ist. Da trotzdem die zuletzt ausgezahlte Dividende in Höhe von 20 Cent zu Berechnung genommen wird, erweckt dies den Anschein, als wenn die Aktie aktuell noch über eine sehr hohe Dividendenrendite verfügt. Dies ist zwar tatsächlich der Fall, allerdings lässt der Kurseinbruch vermuten, dass die Aktiengesellschaft sogar kurz vor der Insolvenz stehen könnte. Genau aus diesem Grund es sich wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl der Aktien, die im Zuge einer Dividendenstrategie stattfindet, auch einige „Nachhaltigkeitsfaktoren“ ansehen und sich für eine stabile Aktie entscheiden.

Aus dem gleichen Grund sollten Sie sich die zuvor genannten Fragen stellen, beispielsweise, ob über die Jahre hinweg eine möglichst gleichmäßig hohe Dividende gezahlt wurde, ob die Dividende nicht erst seit einem Jahr ausgeschüttet wird oder wie sich die Stabilität des Aktienkurses allgemein zeigt.

Dividendenstrategie basiert auf Stabilität und gutem Ertrag

Grundsätzlich finden Sie sowohl im Inland als auch im Ausland zahlreiche Aktien, die mit einer sehr guten Dividendenrendite ausgestattet sind. Allerdings entscheiden sich die weitaus meisten Anleger für die Dividendenstrategie, die zwar einerseits eine gute und möglichst kontinuierliche Rendite in Form der Dividende haben möchten, auf der anderen Seite aber auch langfristig und möglichst werthaltig sowie stabil investieren möchten.

Daher sind es insbesondere die folgenden Eigenschaften, die eine Aktie auszeichnen sollte, die im Grunde perfekt für die Dividendenstrategie geeignet ist:

  • Stabilität des Unternehmens und größerer Marktanteil (meistens Standardwerte)
  • Dividende wird kontinuierlich seit mehreren Jahren ausgeschüttet
  • Höhe der nominalen Dividende ist im Idealfall im Laufe der Jahre gestiegen
  • Überdurchschnittliche Dividendenrendite
  • Keine größeren Kurseinbrüche in den letzten Jahren
  • Gute Zukunftsprognosen

Fernab der reinen Dividendenrendite gibt es also durchaus einige Punkte, die Sie bei der Auswahl der Aktien mit einbeziehen sollten, wenn Sie sich bewusst für dividendenstarke Aktien entscheiden möchten, die eine optimale Grundlage für das Umsetzen der Dividendenstrategie sind.

Robo-Advisors - aktueller Trend am Kapitalmarkt
Goldmünzen - alternative Geldanlage in Sachwerte

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite