Ratgeber Versicherungen und Finanzen

Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen

Informatives, Ratgeber, Nachrichten und Hintergründe zu den Themen Versicherungen, Finanzen (Geldanlage und Kredite) sowie Altersvorsorge.
1 minute reading time (215 words)

Dachfonds

Dachfonds gehören zur Gruppe der Wertpapierfonds. In diesen Fonds werden nicht nur einzelne Wertpapiere gehandelt, sondern mindestens fünf verschiedene Wertpapierfonds veranlagt. Für die Anleger ergibt sich aus diesem Umstand ein etwas größeres Verlustrisiko.

Dachfonds investieren das Geld der Anleger in Anteilen von Investmentfonds. Diese werden als Zielfonds bezeichnet. Interessant sind Dachfonds vor allem für die Anleger, welche sich nicht entscheiden können, in welchen Fonds sie investieren möchten. Jeder, der in einen solchen Dachfonds investiert, bekommt mit einer Anlage die Beteiligung in mehreren Fonds. Je nach gewählten Fonds können sie unterschiedliche Beschränkungen aufweisen. Das jeweilige Fondsmanagement kann hierbei unterschiedliche Fonds kaufen, die variabel durch verschiedene Anlagestrategien, Anlagesegmente und Anlagegesellschaften reichen. Das Fondsmanagement kann jedoch auch eine hohe Ertrag-Risiko-Steuerung anstreben. Bei diesen Fonds entsteht eine zweite, Kosten verursachende Verwaltungsebene, was die mögliche Rendite aufgrund der höheren Verwaltungskosten schmälert.

Vor- und Nachteile von Dachfonds aus Anlegersicht

Dachfonds sind für Anleger außerhalb durchaus eine interessante Möglichkeit, zur Verfügung stehendes Kapital gewinnbringend anzulegen.

Vorteile

  • Für risikofreudige Anleger sind Dachfonds ein probates Mittel, um Chancen auf größere Gewinne zu erhalten.
  • Unentschlossenheit bezüglich der Anlageformen wird in Dachfonds kompensiert.

Nachteile

  • Sowohl die Chance für Gewinne, aber auch auf herbe Verluste ist gegeben. In Dachfonds zu investieren bedeutet, ein schlecht zu kalkulierendes Risiko einzugehen.
  • Relativ hohe Verwaltungskosten durch mehrere Verwaltungsebenen.
 
Aktiv gemanagte Fonds
Mischfonds

Ähnliche Beiträge

© 2022 vv360.de - Unabhängiger Ratgeber für Versicherungen, Geldanlagen und Kredite