Verbraucherinformationen zu Versicherungen und Finanzen
Aktiv gemanagte Fonds
Aktiv gemanagte Fonds gehören zu den Investmentfonds und sind das Gegenstück zu passiven Fonds. Sie heißen "aktiv", weil ein Fondsmanager entscheidet, welche Wertpapiere er für den Fonds kauft oder verkauft (gegenüber computergesteuerten Transaktionen beim passiven Fonds). Ziel der Käufe und Verkäufe ist es, die bestmögliche Rendite für die Anleger zu erreichen. In diesem Artikel lesen Sie, woran Sie einen erfolgreichen aktiven Fonds erkennen und welche Vor- und Nachteile er hat.
Aktive Fonds haben einen höheren Verwaltungsaufwand und kosten die Anleger mehr Geld als ein passiver Fonds. Begründet werden die höheren Kosten dadurch, dass die Fondsmanager für erfolgreiche Investments zeitaufwändig recherchieren und analysieren. Innerhalb der Fonds fallen zudem häufig hohe Transaktionskosten sowie Fondsbetriebskosten an.
Wie erfolgreich ist ein aktiv gemanagter Fonds?
Der Erfolg oder Misserfolg eines aktiv gemanagten Fonds bemisst sich danach, wie der Fonds gegenüber einem Vergleichsindex abschneidet. Dieser Vergleichsindex wird auch als Benchmark bezeichnet. Bei Aktienfonds wird als Vergleichsindex häufig ein wichtiger Aktienindex herangezogen, zum Beispiel der Deutsche Aktienindex (DAX).
Dieser Vergleich mit einem Aktienindex ist auch mit Blick auf das Gegenstück, die passiv gemanagten Fonds sinnvoll: Passive Fonds bilden einen oder mehrere Aktienindizes detailgetreu ab, und zwar automatisch, computergesteuert. Also ohne die Kosten für ein menschliches Recherche- und Analyse-Team. Ein aktiv gemanagter Fonds sollte also im Durchschnitt mehrerer Jahre den Vergleichsindex (und dessen passive Fonds) schlagen, um die höheren Kosten für Menschen gegenüber Maschinen zu rechtfertigen.
Vorteile und Nachteile aktiv gemanagter Fonds aus Anlegersicht
Die Investition in Aktivfonds hat Vor- und Nachteile, die wir hier auflisten:
Vorteile durch aktiv gemanagte Fonds:
- Gute durchschnittliche Rendite: Aktive Fonds profitieren vom Vorteil, der für alle Fonds gilt.
- Höhere Renditechance: Im Vergleich mit passiven Fonds ist durch die aktive Betreuung eine höhere Rendite möglich.
- Kein tiefes Wissen erforderlich: Anlage-Laien profitieren vom Management durch Profis.
- Messbarkeit: Erfolg oder Misserfolg kann anhand des Vergleichsindex ermittelt werden.
Nachteile durch aktiv gemanagte Fonds:
- Hohe Kosten: Verhältnismäßig hohe Verwaltungskosten durch Fondsbetriebs- und Transaktionsaufwendungen. Höhere Kosten vor allem im Vergleich mit Passivfonds.
- Höheres Risiko: Wenn durch das menschliche Management die mögliche Rendite steigt, steigt auch das Risiko danebenzugreifen.
- Keine Einzelwert-Entscheidung: Sie haben keinen Einfluss darauf, welche Wertpapiere der Fonds kauft.
- Keine Mitsprache auf Unternehmensebene: Wie bei allen Fonds haben Sie keinen Einfluss auf die Entscheidungen der Unternehmen, deren Anteile der Fonds kauft. Sie haben keine Aktionärsrechte wie zum Beispiel Teilnahme an der Jahreshauptversammlung.